14Millionen betrug die kaum
vorstellbare Zahl der nach dem Zweiten Weltkrieg aus Ost- und
Südosteuropa heimatvertriebenen Deutschen. Mindestens zwei
Millionen von ihnen erfroren, ertranken, starben bei Angriffen auf
die Flüchtlingstrecks oder waren zuvor als
"Hoheitsträger" und "Amtswalter" der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Dahergelaufenes Gesindel«](../../../layout_images/mehr.gif)
Mölln, Halberstadt, Dortmund -
die Liste der Orte, die im Zusammenhang mit rechtsextremistischen
Übergriffen Schlagzeilen machten, könnte man um viele
Namen ergänzen. Dagegen tauchen auf politischer Ebene bislang
nur zwei Namen auf: Dresden und Schwerin. Dort ist die
"Nationaldemokratische Partei ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Verbürgerlichung der braunen Szene](../../../layout_images/mehr.gif)
Die Parteien leiden unter
Mitgliederschwund und die Wahlbeteiligung sinkt mit jedem
Urnengang. Dass diese Phänomene nicht zwangsläufig auf
Politik-, sondern eher auf Parteienverdrossenheit hinweisen, belegt
der Umstand, dass die Deutschen sich durchaus für politische
Themen mobilisieren lassen. Etwa ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
"Jeder hat das Recht auf Leben,
Freiheit und Sicherheit der Person", ist in Artikel 3 der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu lesen, die die
Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948
verkündete. Doch auch 60 Jahre danach ist die Welt noch lange
nicht "ohne Furcht und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)
Reinhard Erös kennt
Afghanistan wie nur wenige Menschen im Westen. Während der
sowjetischen Besatzung nimmt der Bundeswehrarzt unbezahlten Urlaub
und behandelt tausende Opfer des Krieges. Aus diesem
ungewöhnlichen Engagement entwickelt sich später das
Projekt "Kinderhilfe Afghanistan". Erös und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Angelesen](../../../layout_images/mehr.gif)