Für die einen ist es ein
"Wahletat", für die anderen ein "Ausweis solider
Finanzpolitik". Gemeint ist der Bundeshaushalt 2009, den das
Kabinett am 2. Juli verabschiedet hat. Noch hat der Gesetzentwurf
den Bundestag nicht erreicht, trotzdem war er schon Thema einer
Sondersitzung des ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Rundum zufrieden](../../../layout_images/mehr.gif)
Erstmals seit 2001 wird das
Wohngeld für sozial Schwache im kommenden Jahr erhöht.
Eine Woche nach dem Bundestag stimmte am 4. Juli auch der Bundesrat
einer entsprechenden Beschlussempfehlung des
Vermittlungsausschusses von Bund und Ländern zu. Für die
rund 800.000 Wohngeldberechtigten, darunter ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Wohngeld steigt zum 1. Januar 2009](../../../layout_images/mehr.gif)
Alkohol gilt gemeinhin als "weiche"
Droge und die etablierte Alkoholforschung definiert ihn lediglich
als Zellgift. Als Medikament, das er wegen seiner
(gefährlichen) Wirkungen eigentlich ist, wäre er
verschreibungspflichtig und fiele unter das
Betäubungsmittelgesetz. Tatsächlich wird Alkohol dem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung "Wir sprechen nicht
über Alkohol, sondern über Bier", so Peter Hahn, der
Geschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Er bringt
damit eine Sorge der Branche auf den Punkt: Sie will Bier verkaufen
und nicht in eine Schmuddelecke als Hersteller von alkoholischen
Produkten gestellt werden. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Alkohol - der Kampf um die Attribute](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Kinder von Suchtkranken
gelten als die übersehene Gruppe im familiären Umfeld der
Sucht. Nach aktuellen Untersuchungen 1 sind dies in der
Bundesrepublik Deutschland 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche im
Alter bis zu 18 Jahren - zeitweise oder während der gesamten
Kindheit und Jugend. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Alkoholsucht und Familie - Kinder in suchtbelasteten Familien](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Eine 2004 im Auftrag des
Bundesministeriums für Gesundheit erstellte Studie
dokumentierte erstmals auf Bundesebene einen neuen, problematischen
Trend unter Kindern und Jugendlichen: Im Zeitraum 1999 bis 2002
hatte sich die Anzahl von 10- bis 19-Jährigen, die aufgrund
einer schweren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Exzessiver Alkoholkonsum Jugendlicher - Auswege und Alternativen](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Für mehr als zehn
Millionen Menschen in Deutschland wird ein Behandlungs- oder
zumindest ein Beratungsbedarf zu alkoholbezogenen Störungen
veranschlagt. Die bekannten Prävalenzraten 1 von ca. 1,6
Millionen akut Alkoholabhängigen sind eher konservative
Schätzungen, welche die "unterste ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neue Forschungsergebnisse zur Alkoholabhängigkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Wie kein anderes
Rauschmittel erfreut sich Alkohol über Jahrtausende
nachhaltiger Beliebtheit - ungeachtet der seit langem bekannten
Gefahren und der gesundheitsschädigenden Folgen. Das
hartnäckige Festhalten an den Trinkgewohnheiten lässt
vermuten, dass durch den Konsum von Alkohol ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Alkohol im Spannungsfeld von kultureller Prägung und Problemverhalten](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Der Begriff
"Alkoholismus" hat in seiner kurzen Geschichte ganz
unterschiedliche Bedeutungen gehabt und ist bis heute ein
schillernder Begriff geblieben. Diese Geschichte beginnt 1849 mit
dem schwedischen Mediziner Magnus Huss: Als "alcoholismus
chronicus" hatte er analog zur ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Alkoholismus](../../../layout_images/mehr.gif)