Das politische Buch
Interview
Claudia Roth über ihr erstes
Buch und ihre besondere Art, Politik zu machen
Sie bringt gerne Emotionalität
in die Politik: Claudia Roth, Parteivorsitzende von Bündnis
90/Die Grünen. Das Parlament Frau Roth, der Titel Ihres Buches
"Das Politische ist privat" ist eine Umkehrung des legendären
Slogans der Frauenbewegung der 70er-Jahre. ...
Alexander Weinlein
Die Politik als Bauherr in der
Demokratie
Tag für Tag stehen Menschen
geduldig in langen Schlangen vor dem Reichstag an, um die
gläserne Kuppel des ehrwürdigen deutschen
Parlamentsgebäudes zu besichtigen - zwei Millionen sollen es
im Jahr sein. Der Besucherandrang kann leicht vergessen machen,
welch heftige - nicht ...
Michael Hereth
Auf den Spuren republikanischen
Denkens
Der Schweizer Politologe Alois
Rikklin hat mit seinem Buch "Machtteilung. Geschichte der
Mischverfassung" eine neue Form der Darstellung jener Disziplin
eingeführt, die unglücklicherweise meist "Geschichte der
politischen Ideen" genannt wird. Ideen aber haben keine ...
Ralf Hanselle
Plädoyer für eine Ethik
ohne Gott
Wer später einmal auf die
Urlaubszeit 2006 zurückblicken wird, den könnte ein
mulmiges Gefühl befallen. Gut möglich, dass dies der
Sommer war, in dem das Aufklärungsprojekt für lange Zeit
auf Fernreisen ging. Europa jedenfalls scheint heuer nur noch ein
Paradies ...
Florian Hartleb
Ein schonungsloses
Krisenszenario
Zeitgenössische
politikwissenschaftliche Analysen benennen immer wieder Defizite
demokratischer Prozesse: Institutionelle Blockaden, Vetospieler und
Parteienstaat lauten die Stichworte. Selten wird die demokratische
Ordnung jedoch im Ganzen einer schonungslosen Kritik unterzogen.
Eine solche ...
Alexander Weinlein
Was hält die Gesellschaft
zusammen?
In einem Punkt zeigen sich die
meisten der 42 Autoren des Buches einig: Der Begriff Leitkultur ist
offensichtlich nicht konsensfähig. Vor allem dann nicht, wenn
von deutscher Leitkultur die Rede ist. Die einen lehnen ihn ab,
weil sie ihn als ausgrenzend und abwertend anderen Kulturen ...
Joachim Hildebrandt
Der Germanenmythos
Der Held Siegfried wurde von dem
Sprachforscher und Schriftsteller August Wilhelm Schlegel 1803 als
"nordischer Achill" bezeichnet, um die Vergleichbarkeit von
"Nibelungenlied" und homerischen Epen zu verdeutlichen. Schlegel
vertrat die These, dass eine enge Verbindung zwischen ...
Johanna Metz
Kurz notiert ...