Das Parlament
Nr. 29 /
14.7.2008
Pascale Hugues
Einwurf
Kinder zu haben, scheint hierzulande etwas Gefährliches zu
sein. Es ist das Normalste der Welt
Machen Kinder glücklich? Was
für eine seltsame Frage! Eine Mutter fragen, ob Kinder
glücklich machen - da könnte man doch genauso gut von
einem über beide Ohren Verliebten eine detaillierte
Beschreibung der Gefühle fordern, die ihn in den siebten
Himmel katapultieren, sobald er sich in die Arme der ...
Claudia Heine
Als Kind lernt man - zumindest war
das früher mal so - dass man die Gespräche der
Erwachsenen nicht jederzeit durch lautes Brüllen unterbricht,
sondern sich vorher höflich bemerkbar macht. In den Debatten
der Erwachsenen, die sich seit einiger Zeit rund um das Thema
Kinder entzünden, kommen die ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 29 /
14.07.2008 - Thema: Sportpolitik und Olympia
Johannes Piepenbrink
Am 8. August 2008 werden die XXIX.
Olympischen Sommerspiele in Peking eröffnet. Über 10 000
Athletinnen und Athleten aus über 200 Nationen, darunter
über 450 aus Deutschland, werden sich drei Wochen lang im
sportlichen Wettkampf messen. Die Volksrepublik China hat als
Ausrichterland die Gelegenheit, ...
Peter Penders
Einleitung Sein Saisonziel? Der
Tennisprofi Nicolas Kiefer musste bei dieser Frage Anfang des
Jahres nicht lange nachdenken. Im Fokus hatte er vor allem die
Teilnahme an den Olympischen Spielen in Peking, für die er
sich zuvor im Herbst schon qualifiziert hatte. Kiefer hat vor vier
Jahren in Athen ...
Sven Güldenpfennig
Einleitung In diesem Olympiajahr
ist ein uralter Streit in aller Schärfe neu entbrannt: Ist
Sport politisch? 1 Sport ist ein Feld kulturell-schöpferischen
Handelns, ein enger Verwandter der Künste. Sportliches Handeln
inszeniert dramatische Geschichten. In ihnen wirken in einem
künstlich entfachten ...
Gudrun Wacker
Einleitung Seit die Entscheidung
des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) über die
Ausrichtung der Sommerspiele 2008 zugunsten der Stadt Peking
gefallen ist, bereitet sich China auf dieses sportliche
Großereignis vor. Die Freude über die Entscheidung war
in China umso größer, als eine frühere ...
Helmut Digel
Einleitung Die Frage nach der
Wirkung Olympischer Spiele kann auf eine lange Tradition verweisen,
und sie hat eine verwirrende Vielfalt an Antworten hervorgebracht.
Aus Anlass der XXIX. Olympischen Spiele in Peking in diesem Jahr
wird diese Frage erneut gestellt und es bleibt abzuwarten, welche
...
Karl-Heinrich Bette; Uwe Schimank
Einleitung Das Dopingthema ist in
den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil der
Kommunikation über den Sport geworden. Im Mittelpunkt der
Aufmerksamkeit stehen einzelne Athleten, aber auch Trainer,
Sportfunktionäre, Manager, Ärzte oder Apotheker, denen
der Vorwurf gemacht wird, hinter einer ...
Werner Pitsch; Eike Emrich
Einleitung Viele gegenwärtige
Gesellschaften versuchen, leistungssportliche Eliten systematisch
auszuwählen und zu fördern. 1 Im Vergleich weisen dabei
die eingesetzten Mittel zur Sportförderung ein ähnliches
Spektrum auf, wobei Fördermaßnahmen durchaus in
unterschiedlichen Kombinationen und ...
Jutta Braun
Einleitung "Worin lag das
,national' Verbindende in der Epoche der Teilung?" ist die zentrale
Frage, um die weite Teile der historischen Deutschlandforschung bis
heute kreisen. 1 Sicherlich nicht in den gesamtdeutschen
Olympiamannschaften, möchte man hierauf aus sporthistorischer
Sicht erwidern. Die ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe