Die Soziale Marktwirtschaft scheint
an Zustimmung zu verlieren. Nach einer Allensbach-Umfrage vom Juni
2008 haben nur noch 31 Prozent der Befragten "eine gute Meinung"
von der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Der fortschreitende
Ansehensverlust speist sich aus prominenten Korruptionsfällen
und aus ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Lange Zeit hat in der
Wirtschaft die Ansicht vorgeherrscht, die Übernahme sozialer
Verantwortung koste viel Geld und bringe wenig Gewinn. Mittlerweile
hat sich das Blatt gewendet. Immer mehr Unternehmen entdecken im
gesellschaftlichen Engagement die Chancen, moralische und
wirtschaftliche ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wie moralisch sind Unternehmen? Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Im deutschen
Sozialstaatsmodell führen Wirtschaftsunternehmen
vielfältige gesellschaftliche Aktivitäten durch, die man
als spezifische Form gesellschaftlichen Engagements bezeichnen
kann. Sie beteiligen sich an Gesetzgebungsverfahren, sie
verpflichten sich zur Einhaltung arbeits-, sozial- ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Unternehmen scheinen
seit einigen Jahren die mit Abstand wichtigsten Akteure in modernen
Gesellschaften zu sein, und die Gesellschaft erweckt den Eindruck,
als würde sie vom Wirtschaftssystem dominiert werden. Das
Schlagwort von der "Ökonomisierung der Gesellschaft" 1 bringt
diesen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Traditionspfad mit Entwicklungspotenzial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Große, weltweit
agierende Unternehmen wie General Motors, Deutsche Bank, Siemens
und Microsoft legen in ihrer Außendarstellung erheblichen
Wert darauf, sich als Corporate Citizen darzustellen. Damit ist
ihre Rolle in der Gesellschaft gemeint und die damit verbundene
Verantwortung für das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Making Money by Doing Good](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Warum, so fragten sich
Anfang der 1980er Jahre (nicht nur) amerikanische Manager, sind die
japanischen Automobilbauer den US-Fabriken so überlegen,
obwohl sich technisch-operativ die Produktionsweisen doch sehr
ähnlich sind? Tom Peters und Robert H. Waterman, zwei
Managementberater, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Euphorie des Aufbruchs und Suche nach gesellschaftlicher Wirkung](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Themen Corporate
Citizenship (CC) und Corporate Social Responsibility (CSR) sind
nicht nur als polarisierende Aufmerksamkeitsbeschaffer in
Publikumsmedien, öffentlichen Veranstaltungen,
Unternehmensabteilungen, Beratungsangeboten und
Politikformulierungen präsent. 1 Zunehmend wird das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Corporate-Citizenship-Forschung in Deutschland](../../../layout_images/mehr.gif)