Zwanzig Jahre nach der
ostmitteleuropäischen Revolution, die Deutschland und Europa
vereinigt hat, die Sowjetunion dagegen zu Fall brachte, lodert eine
deutsch-polnische Kontroverse um das universelle Symbol jenes
Jahres. Für die Deutschen ist es der Tanz auf der Berliner
Mauer am 9. November 1989, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Sieg der Demokratie](../../../layout_images/mehr.gif)
Das nennt man herzlich. So wie sich
Norbert Lammert (CDU) und Bronsilaw Komorowski umarmen, machen das
nur echte Freunde. Er müsse mittlerweile seiner Frau schon
erklären, warum er den polnischen Parlamentspräsidenten
häufiger sehe als sie, scherzte Lammert gar. Das gehe ihm
genauso, ergänzte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Pflege der »positiven Schicksalsgemeinschaft«](../../../layout_images/mehr.gif)
TSCHECHIEN Nach jahrelangen
Verhandlungen und politischem Ringen ist jetzt der Weg frei, die
Europäische Union rechtlich auf eine neue Grundlage zu
stellen: Am 3. November setzte der tschechische
Staatspräsident Václav Klaus als letzter Staatschef der
27 Mitgliedsländer seine Unterschrift unter den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grünes Licht für Lissabon-Vertrag](../../../layout_images/mehr.gif)
Eigentlich ist die Bucht von Pirna
nur ein kleiner Landstreifen und ein Seegebiet an der Adria. Doch
politisch hat sie große Bedeutung, denn seit 1991 streiten
Kroatien und Slowenien, zu wem sie nun gehört. Zuletzt
blockierte diese Frage sogar die EU-Beitrittsverhandlungen mit
Kroatien, da Slowenien ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Beitritt rückt näher](../../../layout_images/mehr.gif)
Schutz vor willkürlichen
Internet-Sperrungen Für die Sperrung von
Internet-Anschlüssen sollen in Zukunft klare Regeln gelten.
Darauf einigten sich vergangene Woche in Brüssel
Unterhändler des Europaparlaments mit den Vertretern der 27
EU-Regierungen. Die Bürger sollen damit vor willkürlichen
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)