Herr Minister Rhiel, Sie haben
mittlerweile den Ruf eines "Robin Hood der privaten Haushalte".
Warum engagieren Sie sich bundespolitisch eigentlich so für
die Verbraucher? Meine Motivation geht zurück auf das
Grundkonzept der Sozialen Marktwirtschaft. Ich bin ein
leidenschaftlicher Ordnungspolitker. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Strom ist viel zu teuer«](../../../layout_images/mehr.gif)
Deutschland ist erwachsen geworden.
Heißt das, dass wir jetzt alle Wessis sind? Oder Wossis? Nach
dem 18. Jahrestag des Mauerfalls ist es wohl so: Die Menschen
lernen langsam, selbstverständlich zusammen zu sein. Über
die Teilung und ihre Überwindung reden viele aber zu wenig. Es
ist das größte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Viele reden zu wenig](../../../layout_images/mehr.gif)
Am Ende ist es wie eine
Erlösung. Bis 2018 soll sich Deutschland aus dem
Steinkohlebergbau verabschieden. Keine Millionen mehr für
unrentable Schächte, peu à peu werden die derzeit noch
acht deutschen Zechen Vergangenheit. Der Weg dahin war zäh,
geprägt von zermürbenden Kohlerunden, von Einigungen, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wie eine Erlösung](../../../layout_images/mehr.gif)
Wenn es den typischen
Berufspolitiker überhaupt gibt, der Politik als Dienst an
seiner Partei versteht, dann verkörpert ihn Caren Marks
zumindest nicht. Dafür lässt sie Grundlegendes vermissen:
Sie ist weder parteiverliebt noch ideologieversessen. "Politikerin
zu werden, habe ich nicht geplant", ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eine politische Familienfrau: Caren Marks](../../../layout_images/mehr.gif)