Auf 350 Quadratmetern hat alles
seinen Platz, was Zarko Bulajic für seine Arbeit braucht. Das
Zimmer 720 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, das aussieht wie
ein riesiger begehbarer Kleiderschrank, ist sein Arbeitsplatz: Es
ist die Kleiderkammer des Deutschen Bundestages. Etwa 7.000
Kleidungsstücke ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Wenn die Leute lächelnd gehen, bin ich zufrieden«](../../../layout_images/mehr.gif)
An der deutschen
Außenhandelsbilanz wird sich durch das neue Bundesgesetz, das
den Import von Hunde- und Katzenfellen verbietet, nicht viel
ändern. Ein wichtiger Posten waren diese Tierfelle für
Importeure nicht. Auch das Kürschnerhandwerk hat Besseres im
Sinn, als Hundefelle zu verarbeiten. Wer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Lieber Nerz als Bello](../../../layout_images/mehr.gif)
"Zum ersten Mal", stellt Wolfgang
Thierse in seiner Antrittsrede nach seiner Wahl zum
Bundestagspräsidenten am 26. Oktober 1998 fest, sei "ein
Ostdeutscher in eines der hohen Ämter der gemeinsamen Republik
gewählt" worden. Dies empfand er als Ausdruck der "inneren
Vereinigung", für die er sich seit ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gegen die Mauer im Kopf](../../../layout_images/mehr.gif)
23. Oktober 1958: Tod Erich
Köhlers Als Erich Köhler zum ersten Präsidenten des
Bundestages gewählt wurde, steckte die parlamentarische
Demokratie in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Der Erfurter
Volkswirt war im Dritten Reich von den Nazis verfolgt worden. Nach
dem Krieg war er Mitbegründer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Präsident der »Stunde Null«](../../../layout_images/mehr.gif)