Das Parlament
Nr. 29-30 /
12.07.2004
O. Ulrich Weidner
Bundesrat stimmte dem Reform-Gesetz
nach kurzer Debatte zu
Die wichtigsten Ziele von Hartz IV
hatte der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang
Clement (SPD), wiederholt benannt: Arbeitslosigkeit nicht
länger verwalten, sondern Arbeitslose in Arbeit vermitteln,
Zusammenführung zweier getrennter Sozialsysteme, nämlich
Arbeitslosenhilfe und ...
Detlev Lücke
Bundespräsident starb an
Organversagen - Nachfolger Heinz Fischer vereidigt
Der österreichische
Bundespräsident Thomas Klestil ist in der Nacht zum 7. Juli an
den Folgen eines Herzstillstandes verstorben, den er zwei Tage
zuvor in seinem Privathaus erlitt. Dem Herzstillstand ging nach
Angaben der Ärzte des Wiener AKH-Krankenhauses ein
Lungenversagen voraus. Die Amtszeit ...
Dirk Klose
Bundesrechnungshof rügt erneut
Finanzgebaren der öffentlichen Hand
Unrealistische Planungen, keine
Erfolgskontrolle und fehlender Mut, Projekte zu stoppen oder zu
korrigieren sind oft genug die Gründe für
unsachgemäßes Finanzverhalten der öffentlichen
Hand. Das erklärte Bundesrechnungshofpräsident Dieter
Engels bei der Vorlage des Ergebnisberichts seiner Behörde ...
Detlev Lücke
Internationaler Gerichtshof
kritisiert Israel wegen Sperranlage im Westjordanland
Der Internationale Gerichtshof in
Den Haag hat in einem am 9. Juli veröffentlichten
Rechtsgutachten die von Israel gebaute Sperranlage im
Westjordanland als illegal bezeichnet. Israel verstoße mit
diesem Bauwerk gegen internationales Recht und verletze
außerdem zahlreiche Rechte der Palästinenser, ...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer. Das Parlament
erscheint wieder am 26. Juli. Thema: Grenzen
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 29-30 /
12.07.2004
Hans-Georg Golz
Mit dem Beginn des Ersten
Weltkriegs im "gewitterschwülen" Sommer 1914 zerbrach die
bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die Staats- und
Gesellschaftsordnungen der kriegführenden Länder erfuhren
revolutionäre Umwälzungen. In Großbritannien,
Frankreich und Belgien ist noch heute vom "Großen ...
Gerhard Hirschfeld
Einleitung Anfang August 2004
jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum neunzigsten
Mal. Das historische Interesse an der "Urkatastrophe des 20.
Jahrhunderts" (George F. Kennan) ist unverändert groß.
Neue oder wieder aufgelegte Bücher,Zeitungsartikel und ...
Mark Connelly
Großbritannien und das Jahr
1914
Einleitung Der Sommer 1914, ja die
gesamte Zeit der Herrschaft König Edwards II. (1901 - 1910)
bzw. die ersten Jahre König Georgs V. bis zur britischen
Kriegserklärung an das Deutsche Reich am 4. August 1914,
werden von den Briten noch heute als Epoche entspannter
Zufriedenheit ...
Laurence van Ypersele
Einleitung Belgien scheint im
Ersten Weltkrieg eine Sonderrolle gespielt zu haben. Das kleine
Land, das trotz seiner Neutralität in den Krieg hineingezogen
worden war, kannte nach dem deutschen Überfall nur noch die
Front und besetzte Gebiete. Als noch junger Staat, in dem die
Kirche eine ...
Aribert Reimann
Einleitung Zum 90. Jahrestag des
Kriegsausbruchs von 1914 erlebt die deutsche Öffentlichkeit
eine publizistische Großoffensive - von der
"Enzyklopädie Erster Weltkrieg" über eine Welle von neuen
Handbüchern bis hin zur unvermeidlichen "Spiegel"-Serie in ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe