Der demografische Wandel, der Umbau
des Sozialstaates und die damit im Zusammenhang stehende
stärkere Ökonomisierung der Arbeit sozialer Dienste und
Einrichtungen führen zu gravierenden Veränderungen der
Sozialen Arbeit insgesamt. Darin werden einerseits Gefahren
für die Qualität dieses Bereiches, ...
Einleitung Soziale Arbeit befindet
sich in Bedrängnis. In der Praxis setzt sich immer mehr die
Tendenz durch, als Dienstleister zu agieren, das heißt, nach
ökonomischen Kriterien zu arbeiten und dabei zugleich neue
Entwicklungen im Verhältnis Individuum und Gesellschaft
aufzugreifen. Der Begriff der ...
Einleitung Der
Wohlfahrtsstaatsdiskurs ist seit Jahrzehnten auch ein
Krisendiskurs, der vor allem um Finanzierungsprobleme kreist: Der
Sozialstaat sei die Ursache für Defizite der öffentlichen
Haushalte, so lautet häufig die Gleichung, da es zu einer
Ausweitung sowohl des Leistungsumfangs wie der ...
Einleitung Die seit über zehn
Jahren geführte Debatte um die Notwendigkeit und
Angemessenheit einer "Ökonomisierung des Sozialen" sowie ihrer
praktischen Auswirkungen legt den Gedanken nahe, "Soziales" und
"Wirtschaft" als bis dato strikt voneinander getrennte Sphären
zu betrachten. Dabei ist es ...
Einleitung In unserer nicht sehr
perfekten Welt ist fast alles sozial verteilt: Bildungschancen,
Eigentum und Vermögen, Gesundheit und Sicherheit. Im folgenden
werden wir darlegen, dass dies auch für die Versorgungschancen
pflegebedürftiger Menschen gilt. Wir werden unsere
Ausführungen dazu durch ...
Einleitung Mit dem Leitbild der
Bürgergesellschaft verbindet man die aktive Selbstorganisation
der Bürgerinnen und Bürger, die sich an demokratischen
Prinzipien orientiert sowie unabhängig vom Staat und
außerhalb des Marktes erfolgt. Die Schlüsselbegriffe in
diesem Konzept lauten Bürgersinn und ...