Das Parlament
Nr. 42 - 43
/ 12.10.2009
Dieter Schröder
9. NOVEMBER 1989
Die Selbstbefreiung der DDR-Bevölkerung brachte der Nation
ihre endgültige Gestalt
Wir sind ein Volk" klang 1989
überzeugender als heute. So geeint wie damals, als die Nation
noch geteilt war, waren die Deutschen später kaum noch. 1989
sahen sie - bis auf das "Tal der Ahnungslosen" um Dresden -
dasselbe Fernsehprogramm, aber die Ostdeutschen sahen es mit
anderen Augen. Sie ...
Helmut Stoltenberg
"Waaahnsinn" war das meistbenutzte
Wort in jener Nacht 1989, in der plötzlich nichts mehr war wie
zuvor . Mehr als 28 Jahre hatte die Mauer Berlin geteilt, 17
Millionen Ostdeutschen den Weg nach Westen verwehrt, Jahr um Jahr
Menschenleben gekostet. Nun war sie offen, lang getrennte Familien
konnten ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 42 - 43
/ 12.10.2009
Hans-Georg Golz
Die Digitalisierung hat nach den
Vertriebswegen die Bücher selbst erfasst. Nachdem ein erster
Anlauf zur Markteinführung noch vor wenigen Jahren auf eher
bescheidene Resonanz stieß, hat sich die Attraktivität
elektronischer Bücher inzwischen deutlich erhöht. Neue
mobile Lesegeräte sind sehr leicht ...
Michael Krüger
Einleitung Vor rund fünfzig
Jahren habe ich in Berlin das Buchdrucken gelernt. Den Geruch, der
in der Halle lag, habe ich bis heute nicht vergessen, ein schwerer
Geruch nach Druckerfarbe und heißem Metall, ein wenig
süßlich, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt.
Schon nach wenigen Wochen hatte ...
Gottfried Honnefelder
Einleitung Wir schreiben das Jahr
2009. Digitale Medien breiten sich aus, werden flächendeckend
genutzt und jeden Tag perfektioniert. Bücher sind schon heute
mehr als bedrucktes Papier, sie sind E-Books, Verlagsdatenbanken
oder auch inhaltlich gestaltete und unterstützte Netzwerke.
Knapp ein Drittel ...
Joachim Güntner
Einleitung Beginnen wir mit einer
kleinen Phantasie. Es ist Dienstag, der 10. Oktober 2034, und die
Welt wartet gespannt auf den Upload des neuen Romans von Daniel
Kehlmann. Befürchtungen, der Server der Website seines
Literaturagenten, der das Buch ins Netz einspeist, könnte wie
beim letzten Mal ...
Michael Roesler-Graichen
Einleitung Für die
Buchindustrie scheinen sich derzeit Prozesse zu wiederholen, welche
die Musikindustrie bereits seit einem Jahrzehnt erlebt: Das
Internet und neue Lesetechnologien wie die E-Book-Lesegeräte
sorgen für eine Verbreitung von Inhalten, die sich
urheberrechtlich kaum kontrollieren ...
Jeanette Hofmann
Einleitung Mit dem elektronischen
Publizieren wird ein neues Kapitel in der Organisation von Wissen
aufgeschlagen. Wenngleich derzeit kaum abzuschätzen ist, wie
weitreichend die bevorstehende Transformation ausfallen wird,
zeichnet sich doch ab, dass der Übergang vom physischen
Druckwerk zum ...
Albrecht Hausmann
Einleitung Als das Magazin "Time"
vor zehn Jahren die Frage nach der wichtigsten Persönlichkeit
des zu Ende gehenden zweiten Jahrtausends stellte, setzte sich
Johannes Gutenberg gegen alle Konkurrenten durch. Seine Erfindung,
der Buchdruck mit beweglichen Metalllettern, und vor allem die
enorme ...
Ernst Pöppel
Einleitung Die Frage, was beim
Lesen geschehe, kann aus Sicht der Hirnforschung und Psychologie
mehr oder weniger präzise beantwortet werden; ehrlicher Weise
sollte man sagen, weniger präzise. 1 Doch bevor ich mich
dieser Frage zuwende, möchte ich einige kritische Bemerkungen
zum Le-sen überhaupt ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe