In der Schlussdebatte zur ersten Lesung nannte die Koalition den
von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vorgelegten
Haushalt 2011 sozial ausgewogenen Etat. "Sparen zulasten der
Schwachen" stellte dagegen die Opposition fest. ... mehr
Minister Peter Ramsauer (Foto) hat am 17. September in der
Debatte zum Verkehrs- und Bauetat seinen Rückhalt für das
Bahnprojekt "Stuttgart 21" bekräftigt. Dagegen argumentierte
der Verkehrsausschussvorsitzende Winfried Hermann (Bündnis
90/Die Grünen). ... mehr
Als "Kernfragen unserer Zeit" hat Minister Thomas de
Maizière (CDU) in der Debatte über den Etat des
Innenministeriums die Themen Migration und Integration bezeichnet.
Die Opposition konterte, dass etwa Integrationskurse nicht
ausreichend angeboten würden. ... mehr
Im kleinsten Etat der Bundesministerien sind 2011 Ausgaben von
gut 486 Millionen Euro und Einnahmen von mehr als 413 Millionen
Euro vorgesehen, sagte Ministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in der Debatte zum Justizetat am
16. September. ... mehr
Familienministerin Kristina Schröder (CDU) hat am 16.
September die geplanten Kürzungen beim Elterngeld verteidigt.
Die Opposition urteilte, der Haushaltsplan des Ministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verfestige soziale
Unterschiede. ... mehr
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat die
Sparanstrengungen im Etat für Arbeit und Soziales als
ausgewogen verteidigt. Die Opposition kritisierte den
größten Einzeletat wegen der Leistungskürzungen
für Arbeitslose als ungerecht. ... mehr
Zuversicht in die wirtschaftliche Entwicklung verströmte
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (Foto) am 16. September in
der ersten Lesung des Etats des Ministeriums für Wirtschaft
und Technologie . Für die Opposition sind die Akzente hingegen
falsch gesetzt. ... mehr
Der Etat des M inisteriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung soll 2011 im Vergleich zu 2010 um
drei Millionen Euro steigen. Die Opposition fürchtet, dass
mittelfristig weniger Geld für den Kampf gegen Aids zur
Verfügung steht. ... mehr
Die anstehende Bundeswehr-Reform stand im Mittelpunkt der
Debatte um den Etat des Verteidigungsministeriums . Die von
Minister zu Guttenberg angekündigte Aussetzung der Wehrpflicht
stieß bei allen Fraktionen auf grundsätzliche
Zustimmung. ... mehr
"Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik", sagte
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) am 15. September in der
Debatte zum Etat des Auswärtigen Amtes . Die Opposition
kritisierte Kürzungen bei der zivilen Krisenprävention
und der Rüstungskontrolle. ... mehr
Während SPD-Chef Sigmar Gabriel (Foto) der Regierung
Klientelpolitik vorwarf, nannte Bundeskanzlerin Angela Merkel
Deutschland die "Wachstumslokomotive Europas". Finanzkrise und
soziale Sicherung bestimmten die Generaldebatte zum Kanzleretat .
... mehr
5,48 Milliarden Euro soll das Ministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2011 ausgeben
können, davon 3,74 Milliarden für landwirtschaftliche
Sozialpolitik. Die Opposition kritisierte, dass zu wenig Geld
für Verbraucherpolitik eingeplant sei. ... mehr
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat am 14.
September das Energiekonzept gegen heftige Kritik der Opposition
als "weltweit einmalig" verteidigt. Der Etat des
Bundesumweltministeriums sieht für 2011 Ausgaben von rund 1,64
Milliarden Euro vor. ... mehr
Um rund 341 Millionen Euro auf 15,97 Milliarden Euro will die
Regierung den Haushalt des Ministeriums für Gesundheit
kürzen. Die Opposition hat in der ersten Lesung am Dienstag,
14. September, vor einer "Zwei-Klassen-Medizin" gewarnt. ...
mehr
Das Ministerium für Bildung und Forschung soll im
nächsten Jahr 11,65 Milliarden Euro zur Verfügung haben.
Das sind 783,25 Millionen Euro mehr als 2010. Für Ministerin
Annette Schavan zählt die BAföG-Erhöhung zu den
wichtigsten Posten im Etat. ... mehr
Mit Kritik an der sozialen Ausgewogenheit hat die Opposition in
der Finanzdebatte auf den Haushaltsentwurf reagiert. Während
ihn die SPD ein "Handbuch für die soziale Spaltung" nannte,
sprach die Koalition von "verantwortungsvoller Sozialpolitik". ...
mehr
Durch eine nachhaltige Finanzpolitik will die Bundesregierung
verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Dies betonte
Finanzminister Wolfgang Schäuble (Foto) am 14. September im
Bundestag, als er den Haushaltsgesetzentwurf 2011 einbrachte. ...
mehr