Haushaltsausschuss

Norbert Barthle

20.09.2010 - "Ausgewogenes Paket"

"Das ist ein sehr klug angelegtes, ausgewogenes Paket", sagt der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Norbert Barthle, über das Sparpaket der Regierung. Im Interview mit der Wochenzeitung "Das Parlament" äußert sich Barthle zum Bundeshaushalt 2011. ... mehr
Plenum

17.09.2010 - Etat kontrovers bewertet

In der Schlussdebatte zur ersten Lesung nannte die Koalition den von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vorgelegten Haushalt 2011 sozial ausgewogenen Etat. "Sparen zulasten der Schwachen" stellte dagegen die Opposition fest. ... mehr
Menu
Verkehrsminister Peter Ramsauer (CDU/CSU)

17.09.2010 - Pro und contra Stuttgart 21

Minister Peter Ramsauer (Foto) hat am 17. September in der Debatte zum Verkehrs- und Bauetat seinen Rückhalt für das Bahnprojekt "Stuttgart 21" bekräftigt. Dagegen argumentierte der Verkehrsausschussvorsitzende Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen). ... mehr
Menu
2011 gleicht der Bund das Defizit der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit einem Darlehen aus.

16.09.2010 - Disput um Einsparungen

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat die Sparanstrengungen im Etat für Arbeit und Soziales als ausgewogen verteidigt. Die Opposition kritisierte den größten Einzeletat wegen der Leistungskürzungen für Arbeitslose als ungerecht. ... mehr
Menu
Abstimmung im Plenum des Deutschen Bundestages

16.09.2010 - Angenommen und abgelehnt

Der Bundestag hat am Donnerstag, 16. September, während der Haushaltsberatungen eine Reihe von Beschlüssen ohne vorhergehende abschließende Aussprache im Plenum gefasst. Eine kurze Zusammenfassung dieser Beschlüsse finden Sie hier. ... mehr
Menu
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP)

16.09.2010 - "Gute Wachstumsperspektiven"

Zuversicht in die wirtschaftliche Entwicklung verströmte Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (Foto) am 16. September in der ersten Lesung des Etats des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie . Für die Opposition sind die Akzente hingegen falsch gesetzt. ... mehr
Menu
Für Maßnahmen der Bundeswehr im Zusammenhang mit internationalen Einsätzen sieht die Etatplanung 831 Millionen Euro (831,2 Millionen Euro) vor.

15.09.2010 - Grundsätzliche Zustimmung

Die anstehende Bundeswehr-Reform stand im Mittelpunkt der Debatte um den Etat des Verteidigungsministeriums . Die von Minister zu Guttenberg angekündigte Aussetzung der Wehrpflicht stieß bei allen Fraktionen auf grundsätzliche Zustimmung. ... mehr
Menu
Sigmar Gabriel (SPD)

15.09.2010 - Regierungsarbeit in der Kritik

Während SPD-Chef Sigmar Gabriel (Foto) der Regierung Klientelpolitik vorwarf, nannte Bundeskanzlerin Angela Merkel Deutschland die "Wachstumslokomotive Europas". Finanzkrise und soziale Sicherung bestimmten die Generaldebatte zum Kanzleretat . ... mehr
Menu
Ein Großteil der geplanten Einnahmen entfällt auf die Vorausleistungen der künftigen Benutzer von Endlagern für radioaktive Abfälle

14.09.2010 - Energiekonzept in der Kritik

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat am 14. September das Energiekonzept gegen heftige Kritik der Opposition als "weltweit einmalig" verteidigt. Der Etat des Bundesumweltministeriums sieht für 2011 Ausgaben von rund 1,64 Milliarden Euro vor. ... mehr
Menu
Die allgemeine Finanzdebatte findet am Dienstag, den 14. September statt

14.09.2010 - Streit um Ausgewogenheit

Mit Kritik an der sozialen Ausgewogenheit hat die Opposition in der Finanzdebatte auf den Haushaltsentwurf reagiert. Während ihn die SPD ein "Handbuch für die soziale Spaltung" nannte, sprach die Koalition von "verantwortungsvoller Sozialpolitik". ... mehr
Menu
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble

14.09.2010 - "Vertrauen zurückgewinnen"

Durch eine nachhaltige Finanzpolitik will die Bundesregierung verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Dies betonte Finanzminister Wolfgang Schäuble (Foto) am 14. September im Bundestag, als er den Haushaltsgesetzentwurf 2011 einbrachte. ... mehr
Menu
Für Maßnahmen der Bundeswehr im Zusammenhang mit internationalen Einsätzen sieht die Etatplanung 831 Millionen Euro (831,2 Millionen Euro) vor.

03.09.2010 - Airbus und Eurofighter

Der Haushalt von Minister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) für 2011 umfasst laut Regierungsentwurf Ausgaben von 31,54 Milliarden Euro, das sind rund 438 Millionen Euro mehr als in diesem Jahr. Der Bundestag berät den Verteidigungsetat am 15. September. ... mehr
Menu
2011 gleicht der Bund das Defizit der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit einem Darlehen aus.

03.09.2010 - Hartz IV und Rentenzuschuss

Mit geplanten Ausgaben von 131,85 Milliarden Euro ist der Etat von Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) mit Abstand größter Einzeletat. Der Bundestag berät über den Haushalt des Ministeriums für Arbeit und Soziales am Donnerstag, 16. September. ... mehr
Menu
Symbolbild: Kanzleretat Merkel

03.09.2010 - Aussprache zum Kanzleretat 03.09.2010 - Aussprache zum Kanzleretat

Der Etat von Bundeskanzlerin Angela Merkel (Foto) ist Anlass für die "Elefantenrunde", die Generalaussprache mit der Kanzlerin über die Politik der Bundesregierung. Sie beginnt am Mittwoch, 15. September, um 9 Uhr und dauert rund dreieinhalb Stunden. ... mehr mehr
Menu
Symbolbild: Kanzleretat Merkel

03.09.2010 - Aussprache zum Kanzleretat 03.09.2010 - Aussprache zum Kanzleretat

Der Etat von Bundeskanzlerin Angela Merkel (Foto) ist Anlass für die "Elefantenrunde", die Generalaussprache mit der Kanzlerin über die Politik der Bundesregierung. Sie beginnt am Mittwoch, 15. September, um 9 Uhr und dauert rund dreieinhalb Stunden. ... mehr mehr
Menu
Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble (CDU)

03.09.2010 - Etat von 307 Milliarden Euro

Der Bund will sich 2011 mit 57,5 MilliardenEuro geringer neu verschulden als in diesem Jahr. Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Wolfgang Schäuble (Foto) sieht Ausgaben von 307,4 Milliarden Euro vor, davon 131,85 Milliarden Euro für Arbeit und Soziales. ... mehr
Menu
Symbolbild Haushalt: Euromünzen

03.09.2010 - Bundestag berät Haushalt 2011

Der Bundestag berät vom 14. bis 17. September in erster Lesung den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2010 und den Finanzplan 2010 bis 2014. Zum Auftakt wird Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Dienstag den Haushalt einbringen. ... mehr
Menu
Ein Großteil der geplanten Einnahmen entfällt auf die Vorausleistungen der künftigen Benutzer von Endlagern für radioaktive Abfälle

03.09.2010 - Zuwachs beim Umweltetat

Rund 50 Millionen Euro mehr als in diesem Jahr soll Umweltminister Norbert Röttgen 2011 verfügen können. Die Ausgaben des Bundesumweltministeriums sollen sich auf rund 1,64 Milliarden Euro belaufen, 517 Millionen Euro davon für erneuerbare Energien. ... mehr
Menu
Größter Ausgabeposten im Etat des Wirtschaftsministeriums sind die Maßnahmen zugunsten des Steinkohlebergbaus

03.09.2010 - Löwenanteil für Kohlebergbau

Minister Rainer Brüderle (FDP) soll 2011 mit weniger Geld auskommen als in diesem Jahr. 6,06 Milliarden Euro sieht der Etatentwurf für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vor. Beraten wird er am Donnerstag, 16. September, ab 9 Uhr. ... mehr
Menu
Ein Großteil der Einnahmen wird aus der LKW-Maut erwartet

03.09.2010 - Lkw-Maut und Straßenbau

Mit knapp 25 Milliarden Euro ist der Etat des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der viertgrößte Einzeletat des Haushaltsentwurfs für 2011. Der Bundestag berät ihn samt Straßenbauplan am Freitag, 17. September, ab 9 Uhr. ... mehr
Menu
Die allgemeine Finanzdebatte findet am Dienstag, den 14. September statt

03.09.2010 - Allgemeine Finanzdebatte

222 Milliarden Euro Steuereinnahmen, 36 Milliarden Euro für die Schuldentilgung: Am 14. September werden folgende Etats gemeinsam debattiert: Bundesschuld , Allgemeine Finanzverwaltung , Finanzministerium und Bundesrechnungshof. ... mehr
Menu
Grüne fordern Flugticketabgabe

30.06.2010 - "Haushalt konsolidieren"

Bündnis 90/Die Grünen fordern von der Regierung, ökologisch schädliche Subventionen abzubauen und einen Haushalt mit verbesserter Einnahmebasis vorzulegen. Am 1. Juli wird der Bundestag über einen entsprechenden Antrag beraten. ... mehr
Menu
Grüne fordern Flugticketabgabe

30.06.2010 - Sparpaket in der Kritik

Die Opposition war sich am 1. Juli im Bundestag darin einig, dass das Sparpaket der Regierung sozial unausgewogen und ökologisch nicht zu verantworten sei. Das Parlament debattierte über Vorschläge der Grünen zur Haushaltspolitik . ... mehr
Menu

15.01.2010 - Stütze für Krankenkassen

Um mehr als 4,5 Milliarden Euro auf gut 16 Milliarden Euro will die Regierung den Haushalt des Ministeriums für Gesundheit aufstocken. Mit dem Etat von Minister Philipp Rösler beschäftigt sich der Bundestag am 21. Januar ab 15.45 Uhr. ... mehr
Menu