Ausschuss für Kultur und Medien

Symbolbild Medienpreis Bundestag

20.09.2010 - Medienpreis ausgeschrieben

Autorinnen und Autoren können sich bis zum 30. November 2010 mit publizistischen Arbeiten um den Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages bewerben oder dafür vorgeschlagen werden. Die Beiträge müssen nach dem 30. Oktober 2009 erschienen sein. ... mehr
Simón Bolívar

17.09.2010 - 200 Jahre nach Bolívar

Die Professoren Elmar Altvater, Günther Maihold und Manfred Nitsch diskutieren am 23. September in einem Streitgespräch der Reihe "W-Forum" im Bundestag über die Globalisierung in Lateinamerika 200 Jahre nach dem Befreier Simón Bolívar (Foto). ... mehr
Menu
Michael Kretschmer auf dem begehbaren Ohr am Bärwalder See

14.09.2010 - Politik ungeschminkt

Im Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages in Brüssel ist zurzeit die Ausstellung "Politik ungeschminkt. Studio kohlmeier" zu sehen. Angelika und Bernd Kohlmeier haben im vergangenen Jahr 16 Bundestagsabgeordnete in ihren Wahlkreisen fotografiert. ... mehr
Menu

13.09.2010 - Regierung: Innenministerium nicht an Sperrung und Freigabe von Stasi-Akten beteiligt

Berlin: (hib/TYH/ELA) Die im April 2010 von der Birthler-Behörde freigegebenen Akten der Staatssicherheit sind laut Bundesregierung aufgrund einer Journalistenanfrage zugänglich gemacht worden. Sie seien vor zehn Jahren gesperrt worden, weil es sich um Unterlagen über Mitarbeiter von ... mehr
Menu
Fünfte Sitzung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

08.09.2010 - Auch an die Eltern denken

Bei der Vermittlung von Medienkompetenz dürfen nicht nur Kinder und Jugendliche in den Blick genommen werden. Darin war sich die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" in ihrer fünften Sitzung am Montag, 13. September, weitgehend einig. ... mehr
Menu

24.08.2010 - Mehrkosten für das Humboldtforum

Berlin: (hib/AW/MPI) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will von der Bundesregierung wissen, wie hoch die Mehrkosten für das Humboldtforum in Berlin durch die von der Regierung beschlossene Verschiebung des Baubeginns sein werden. Zudem verlangen die Grünen in ihrer Kleinen Anfrage ( 17/2760 ) ... mehr
Menu
Fahnen der EU, Franreichs und Deutschlands

20.08.2010 - Parlamentspreis ausgeschrieben

Bundestag und Assemblée nationale haben den deutsch-französischen Parlamentspreis ausgeschrieben, der alle zwei Jahre vergeben wird. Gewürdigt werden wissenschaftliche Arbeiten, die zum besseren gegenseitigen Verständnis beider Länder beitragen. ... mehr
Menu
Wolfgang Schäuble

03.08.2010 - Weg zur Einheit 03.08.2010 - Weg zur Einheit

Seit 1990 wird am 3. Oktober der "Tag der deutschen Einheit" gefeiert. Über den Weg zur Einheit und die Frage, ob die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beitreten sollte oder nicht, wurde im Bundestag und in der Volkskammer im Vorfeld gerungen. ... mehr mehr
Menu
Wolfgang Schäuble

03.08.2010 - Weg zur Einheit 03.08.2010 - Weg zur Einheit

Seit 1990 wird am 3. Oktober der "Tag der deutschen Einheit" gefeiert. Über den Weg zur Einheit und die Frage, ob die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beitreten sollte oder nicht, wurde im Bundestag und in der Volkskammer im Vorfeld gerungen. ... mehr mehr
Menu
Reyko Krasemann

16.07.2010 - Gedächtnis des Bundestages

Es ist das Gedächtnis des Bundestages: das Parlamentsarchiv. Hier lagern Akten, Gesetzesdokumentationen, Fotos, Ton- und Videobänder. Im Team  arbeiten nicht nur Archivare, sondern auch Bild- und Tontechniker wie Reyko Krasemann (Foto). ... mehr
Menu
Volker Kauder (CDU/CSU)

08.07.2010 - Plädoyer für Religionsfreiheit

Alle Fraktionen haben sich am 8. Juli für ein entschlossenes Eintreten für die Religions- und Glaubensfreiheit weltweit ausgesprochen. Während die Koalition die Situation verfolgter Christen hervorhob, plädierte die Opposition für "mehr Ausgewogenheit". ... mehr
Menu
Hinweisschild

06.07.2010 - Entrée in Europa

Vor 60 Jahren, am 13. Juli 1950, ist Deutschland dem Europarat beigetreten - zunächst nur als assoziiertes Mitglied. Deutschlands Aufnahme in die erste zwischenstaatliche politische Organisation Europas war damals innen- und außenpolitisch umstritten. ... mehr
Menu
Symbole verschiedener Religionen

05.07.2010 - Debatte zur Religionsfreiheit

Anträge von Union und FDP sowie der Grünen zum Thema Religionsfreiheit sind Gegenstand der Debatte am Donnerstag, 8. Juli, ab 9 Uhr. Die Koalition fordert den weltweiten Schutz der Glaubensfreiheit, die Grünen sind gegen jede Privilegierung. ... mehr
Menu
Axel E. Fischer (CDU/CSU)

09.06.2010 - "Deutschland liegt zurück"

Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland im Bereich Internet und Internetwirtschaft zurück. Darin waren sich mehrere Sachverständige in der Anhörung der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" zum Thema Digitalisierung am 5. Juli einig. ... mehr
Menu
Einigung über Solidarpakt erzielt

20.05.2010 - Die Einheit als Aufgabe

Zwölfte Wahlperiode des Bundestages (1990 bis 1994): Die Welt hat sich von Grund auf verändert. Der Eiserne Vorhang ist gefallen. Nach den ersten gesamtdeutschen Wahlen am 2. Dezember 1990 bestimmt die Herstellung der inneren Einheit die Arbeit im Parlament. ... mehr
Menu
Neu ist ein mobiles Internetangebot des Deutschen Bundestages für Handys und Smartphones

25.02.2010 - Mobiles Internetangebot

Der Bundestag bietet nun auch mobiles Internet für Handys und Smartphones an. Unter m.bundestag.de oder www.bundestag.de/mobil können Handynutzer Informationen abrufen. Zusätzlich steht für iPhone, iPad und iPod Touch eine App "Deutscher Bundestag" bereit. ... mehr
Menu
Genscher auf dem Roten Platz

12.09.1990 - Der Zwei-plus-Vier-Vertrag

Am 12. September 1990 unterzeichneten Großbritannien, Frankreich, die USA, die Sowjetunion, die Bundesrepublik und die DDR den so genannten Zwei-plus-Vier-Vertrag, der den Weg für die deutsche Wiedervereinigung frei machte. ... mehr
Menu