Die geplante Novelle des Bundeswahlgesetzes ist Gegenstand einer öffentlichen Anhörung im Innenausschuss am Montag, 5. September. Neben einem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen stehen Gesetzentwürfe aller drei Oppositionsfraktionen auf dem Prüfstand.
Mit den Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt setzt sich der Ausschuss für Arbeit und Soziales in einer öffentlichen Anhörung am Montag, 5. September, auseinander. Erörtert werden ein Gesetzentwurf der Bundesregierung und Anträge der Oppositionsfraktionen.
"Aktuelle Chancen und Probleme der Barrierefreiheit im Internet" ist der Titel eines öffentlichen Expertengesprächs, zu dem der Unterausschuss "Neue Medien" unter Vorsitz von Sebastian Blumenthal (FDP) auf Montag, 19. September, einlädt.
Der Familienausschuss setzt sich in einer Anhörung am Montag, 19. September, mit dem Vorhaben der Bundesregierung auseinander, eine Familienpflegezeit einzuführen. Gegenstand der Anhörung sind auch Anträge der Linken und der Grünen.
Fragen des Urheberrechts, der Digitalisierung verwaister Werke, beschäftigen den Rechtsausschuss in einer öffentlichen Anhörung am Montag, 19. September. Sachverständige nehmen zu entsprechenden Initiativen der Oppositionsfraktionen Stellung.
Zur geplanten Vereinfachung des Informations- austauschs zwischen Strafverfolgungsbehörden der EU-Staaten befragt der Innenausschuss am Montag, 19. September, Experten in einer öffentlichen Anhörung. Die Regierung hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Die Bundesregierung will die Beitreibung von Steuern und Abgaben optimieren und das Verfahren des Abzugs von Kirchensteuer auf Kapitalerträge ändern. Dazu nehmen Experten am Mittwoch, 21. September, in einer Anhörung des Finanzausschusses Stellung.
Der Petitionsausschuss befasst sich am 26. September öffentlich mit einer Petition, wonach die EU die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen zum Anbau aussetzen soll. In einer weiteren Petition wird verlangt, die Verträge zum rot-grünen Atomausstieg einzuhalten.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Kinderschutz und ein Antrag der SPD zum besseren Schutz von Kindern sind Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am Montag, 26. September.
"Abrüstung als Krisenprävention" ist das Thema einer öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am Montag, 26. September. Gastgeber sind die drei Unterausschüsse Abrüstung, Vereinte Nationen und Zivile Krisenprävention des Auswärtigen Ausschusses.
Bündnis 90/Die Grünen wollen die gesundheitlichen Risiken des Drogenkonsums durch ein "Drugchecking" verringern. Ihr Antrag ist am Mittwoch, 28. September, Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit mit 24 Sachverständigen.
Mit Klimaschutz und Energieeffizienz in Gebäuden befasst sich der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. September, in einer öffentlichen Anhörung. Gegenstand sind zwei Anträge von Bündnis 90/Die Grünen zum Thema.
Die Linke will rund 3.000 in der DDR mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten Frauen den Zugang zu finanziellen Hilfen sichern. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf vorgelegt, der am Mittwoch, 28. September, Gegenstand einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss ist.
Die Praxis der Visumerteilung durch die Vertretungen der Bundesrepublik im Ausland ist das Thema einer dreistündigen öffentlichen Anhörung des Auswärtigen Ausschusses unter Vorsitz von Ruprecht Polenz (CDU/CSU) am Mittwoch, 28. September.
Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskon- vention steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am Montag, 17. Oktober. Leitgedanke des Aktionsplans ist die "Inklusion".