- 4. Oktober 1990
Erste gesamtdeutsche Bundestagssitzung
Erste Sitzung des ersten gesamtdeutschen Bundestages im Berliner Reichstagsgebäude am Tag nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Am 3. Oktober 1990 ist die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beigetreten, die neuen Länder wurden Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland.
- 20. Juni 1991
Parlaments- und Regierungssitz
Der Deutsche Bundestag in Bonn beschließt mit 338 gegen 320 Stimmen: „Sitz des Deutschen Bundestages ist Berlin.“ Im Oktober 1991 entscheidet der Ältestenrat, dass das Reichstagsgebäude auf Dauer für die Plenarsitzungen genutzt werden soll. Bereits mit Inkrafttreten des Einigungsvertrags 1990 war Berlin zur Hauptstadt des vereinigten Deutschlands geworden.
- 19. Juni 1992
Architekturwettbewerb
Ein bundesoffener Realisierungswettbewerb „Umbau Reichstagsgebäude zum Deutschen Bundestag“ wird offiziell ausgeschrieben. Im Februar 1993 werden drei Entwürfe prämiert und im Sommer dieses Jahres wird der Preisträger Sir Norman Foster beauftragt, seinen Wettbewerbsvorschlag zu überarbeiten und den Umbau durchzuführen.
- 8. Mai 1995
Gläserne Kuppel
Nach dem überarbeiteten Entwurf von Sir Norman Foster soll das Reichstagsgebäude eine moderne gläserne Kuppel bekommen, die von innen begehbar sein wird. Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth stellt der Öffentlichkeit den Entwurf vor. Der Ältestenrat hatte zuvor nach langen Diskussionen der Kuppel-Lösung zugestimmt.
- 24. Juni 1995
Verhüllung Reichstagsgebäude
Die Künstler Christo und Jeanne-Claude verhüllen das Reichstagsgebäude. Das Reichstagsgebäude wird zum Kunstwerk und lockt in zwei Wochen rund fünf Millionen Besucher an. Nach dem Ende der Kunstaktion am 6. Juli beginnt der Umbau des Hauses.
- 11. Dezember 1997
Namen für die Bundestagsgebäude
Der Ältestenrat des Bundestages beschließt, die im Bau befindlichen Bürokomplexe im Berliner Parlamentsviertel wie folgt zu benennen: Die Dorotheenblöcke erhalten den Namen Jakob-Kaiser-Haus, der Alsenblock soll Paul-Löbe-Haus heißen und der Luisenblock Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.
- 19.April 1999
Übergabe Reichstagsgebäude
Der Bundestag übernimmt in feierlicher Form das umgebaute Reichstagsgebäude in Berlin. Der Architekt Sir Norman Foster überreicht Bundestagspräsident Wolfgang Thierse den symbolischen Schlüssel für das Haus. Unter dem Motto „Einblicke und Ausblicke“ besichtigen viele Bürgerinnen und Bürger vom 21. bis 25. April das umgebaute Reichstagsgebäude.
- 5. Juli 1999
Beginn des Umzugs
Bis zum 31. Juli rollen 24 Züge mit Umzugsgut des Bundestages von Bonn nach Berlin. Das entspricht etwa 50.000 Kubikmeter Umzugsgut, darunter etwa 36.000 Bücher sowie 11.000 Meter Akten. Die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter ziehen zunächst in Übergangsquartiere in 16 verschiedenen Gebäuden ein.
- 1. September 1999
Arbeitsbeginn in Berlin
Offizieller Arbeitsbeginn von Parlament und Regierung in Berlin. Der Bundestag nimmt am 6. September im umgebauten Reichstagsgebäude seine Arbeit auf und feiert am Tag darauf sein 50- jähriges Bestehen. Am 9. September legt die Bundestagsverwaltung dem Ältestenrat den Umzugsbericht vor.
- 15. Oktober 2001
Übergabe Paul-Löbe-Haus
Schlüsselübergabe für das Paul-Löbe-Haus mit Ausschusssälen und Büroräumen an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Bei der Einweihung anwesend ist Werner Löbe, der 90-jährige Sohn des Namenspatrons. Paul Löbe war der letzte demokratische Reichstagspräsident der Weimarer Republik und Alterspräsident des 1. Deutschen Bundestages.
- 23. Januar 2002
Übergabe Jakob-Kaiser-Haus
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse nimmt den symbolischen Schlüssel für das Jakob- Kaiser-Haus entgegen, in dem die Fraktionen und ihre Mitarbeiter untergebracht sind. Bei der Einweihung sind Angehörige der Familie Kaiser anwesend. Der Namenspatron war Zentrumspolitiker in der Weimarer Republik und 1949 bis 1957 Abgeordneter des Bundestages.
- 10. Dezember 2003
Übergabe Marie-E.-Lüders-Haus
Mit der Schlüsselübergabe für das Marie- Elisabeth-Lüders-Haus ist das „Band des Bundes“, das die früher getrennten Teile Berlins über den Spreebogen verbindet, vollendet. Das nach der liberalen Politikerin und Alterspräsidentin des 2. und 3. Bundestages benannte Gebäude beherbergt die Bibliothek, Archiv und die Wissenschaftlichen Dienste des Parlaments.
Fotos: Deutscher Bundestag, studio kohlmeier, Picture-Alliance, Bundespresseamt
Erschienen am 6. Juni 2006