Willkommen auf den Seiten des Blickpunkt Bundestag.
Hilfsnavigation
Informationen über dieses Dokument: Seitentitel: Wann war’s – wer war’s?
Gültig ab: 24.09.2004 22:00
Autor:
zurück zur Hilfsnavigation
Logo: Blickpunkt Bundestag. Titelbild der aktuellen Blickpunkt-Ausgabe. Logo: Deutscher Bundestag.
Inhalt
Sie sind hier:

Wann war’s – wer war’s?

Bild: Der Historiker Michael S. Cullen
Der Historiker Michael S. Cullen.

Luftaufnahme vom heutigen Platz der Republik um 1928.
Luftaufnahme vom heutigen Platz der Republik um 1928.

Lesen Sie Michael S. Cullens Episode aus der Geschichte des Reichstagsgebäudes, beantworten Sie seine Frage und gewinnen Sie eine Reise nach Berlin.

Ein Platz mit vielen Namen

Überall auf der Welt erhalten Orte Namen, und häufig wird die Namensgebung zu einem politischen Akt. Ob in Europa, in Asien oder Amerika – überall werden Straßen, Plätze und sogar Wälder nach Personen, Orten oder Ereignissen benannt. Diese Namen dienen daher nicht nur der Orientierung, sondern vor allem auch der Erinnerung.

Viele dieser Namen überdauern die Zeitläufte. Frankreich ist ein Beispiel für ein Land, in dem Straßennamen selten geändert werden. Obwohl es seit 1870 keine Monarchie mehr ist, haben viele Straßen und Plätze ihre alten Namen behalten (Place Royale, Quai Bourbon), während nach jüngeren Persönlichkeiten keine Straßen oder Plätze benannt werden. Noch immer gibt es keine Straße in Paris, die beispielsweise an Alfred Dreyfus erinnert, der wegen angeblichen Verrats militärischer Geheimnisse auf der Grundlage gefälschter Beweismittel aus der Armee ausgestoßen und zu lebenslänglicher Verbannung auf die Insel Cayenne (Französisch-Guyana) verurteilt wurde.

Deutschland machte es ganz anders, auch mit Blick auf die NS-Vergangenheit. Nach großen politischen Einschnitten wurden hier Straßen und Plätze umbenannt, wobei auch auf Personen aus vordemokratischer Zeit zurückgegriffen wird, wie bei der Bismarckstraße. Der Platz vor dem Brandenburger Tor Richtung Tiergarten hieß eine Zeit lang Hindenburg Platz, heute erinnert er als Platz des 18. März an die Revolution von 1848 und an die erste freie Wahl der Volkskammer nach der Wende.

Auch der Platz, an dem das Reichstagsgebäude steht, hat in den letzten 275 Jahren mehrere Namen gehabt. Zunächst war dort ein militärisches Übungsgelände, demnach hieß er auch von 1730 bis 1865 „Exerzierplatz vor dem Brandenburger Thore“. Nach dem Sieg über Dänemark 1864 ließ König Wilhelm I. den Platz mit Wirkung vom 19. Januar 1865 in Königsplatz umbenennen. 1873 wurde hier die später versetzte Siegessäule eingeweiht und von 1884 bis 1894 das Reichstagsgebäude errichtet.

In den frühen 1920er Jahren gab es Bestrebungen, die Zeichen der überwundenen Monarchie auch aus dem Stadtbild zu entfernen. In der Berliner Stadtverordnetenversammlung gab es mehrere Anträge, den Königsplatz in Platz der Republik umzubenennen. Die Entscheidung fiel am 2. Februar 1926 nach erhitzter Debatte. Von den rechtsnationalen Kräften wurde diese Entscheidung erwartungsgemäß kritisiert. Und es ist daher kein Wunder, dass die Nationalsozialisten den Platz der Republik nach der Machtergreifung wieder in Königsplatz umbenannten.

Doch gleich nach dem Ende des Krieges wurden neue städtebauliche Pläne entwickelt. Die Benennung und Umbenennung von Straßen und Plätzen wurde nun eine Angelegenheit der Bezirke. So beschloss die Verordnetenversammlung des Bezirks Tiergarten am 31. März 1948, den Platz wieder Platz der Republik zu nennen.

Fotos: studio kohlmeier, picture-alliance

Die Preisfrage lautet: Wann fand die erste freie Wahl der Volkskammer der DDR statt?

Lösung schicken

Die Antwort schicken Sie als Fax, Email oder per Postkarte an: Media Consulta Deutschland GmbH, Wassergasse 3, 10179 Berlin, Fax: (030) 65 000-190, Email: blickpunkt@media-consulta.com.
Einsendeschluss: 8. Oktober 2004. Unter den richtigen Einsendungen werden fünf Preise verlost. Der Hauptgewinn ist eine Reise für zwei Personen nach Berlin.
Die Lösung unseres Rätsels in Heft 5/04 lautet: Marie-Elisabeth Lüders lebte von 1878 bis 1966. Eine Reise nach Berlin hat Hanna Wob aus Bienenbüttel gewonnen.


Rechte Marginalspalte
Cover-Bild der Blickpunkt Ausgabe 02/2010
Aktuelle Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe von BLICKPUNKT BUNDESTAG SPEZIAL können Sie hier als PDF-Datei öffnen oder herunterladen.
»PDF-Datei
Logo des Portals Mitmischen.
Mitmischen
Mitmischen.de ist das Jugendforum des Deutschen Bundestages im Internet mit Chats, Diskussionsforen, Abstimmungen, Nachrichten und Hintergrund-
berichten.
»Zur Website
Logo der Zeitschrift Glasklar.
Europa
Europa ist überall — Europäische Gesetze regeln den Alltag, Euro-Münzen klimpern im Portemonnaie. Aber was bedeutet es eigentlich, zu Europa zu gehören? GLASKLAR hat sich in Europa umgesehen.
»ZurWebsite


Untere Service-Navigation
zurück zur Hilfsnavigation