Erstaunt und neugierig blicken die meisten Hechinger,
die an diesem Montagmorgen „ihr”
Rathaus betreten. Denn im Eingangsbereich, direkt
unter der prächtigen Kuppel, ist etwas anders
als sonst: Informationstafeln, ein Computerterminal und Auslagen
mit Broschüren laden zum Verweilen und Informieren ein.
„Deutscher Bundestag — Unsere Abgeordneten” steht
in großen Lettern über einer Stellwand. Das ist der Titel der
Wanderausstellung des Bundestages, die in dieser Juliwoche
Station im Hechinger Rathaus macht. Sie ist auf Initiative
von Winfried Hermann, dem Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Hechingen/Tübingen, auf die
Schwäbische Alb gekommen. „Die Idee, auf diese Weise Berlin
zumindest virtuell einmal direkt zu den Menschen zu bringen,
hat mich begeistert, und ich wollte das den Bürgern aus meinem
Wahlkreis nicht vorenthalten.”
Wie funktionieren Wahlen? Was ist ein Petitionsausschuss?
Was macht ein Abgeordneter eigentlich genau? Das und vieles
mehr zur Arbeit des Bundestages wird kompakt auf 20 Tafeln
mit Texten, Grafiken und Fotografien erklärt. Der Gang der
Gesetzgebung wird ebenso anschaulich gemacht wie die historische
Entwicklung der Demokratie in Deutschland.
Die Idee, den Bundestag zu den Menschen zu bringen,
gibt es seit vielen Jahren, seit 1990 hat das Parlament eine
Wanderausstellung. Im vergangenen Jahr wurden 68 Städte
angesteuert. Solch eine Ausstellung helfe, die häufig empfundene
Distanz zu „denen da in Berlin” zu überwinden, betont
Klaus Conzelmann, Erster Beigeordneter der Stadt, bei der
Eröffnung mit den Wahlkreisabgeordneten Winfried Hermann
und Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU). Dabei gelte es, die
Jugendlichen noch besser zu erreichen.
Aus diesem Grund werden bei jeder Station Schulklassen
eingeladen, die dann von einem freien Mitarbeiter des Referats
Öffentlichkeitsarbeit des Bundestages durch die Ausstellung
geführt werden. An diesem Montagmorgen schaut die 10.
Klasse des Hechinger Gymnasiums vorbei. Die Schüler haben
die letzte Unterrichtsstunde vor den Sommerferien kurzerhand
ins Rathaus verlegt. Eine schöne Abwechslung,
meint die 17-jährige Miriam: „Eigentlich interessiere ich mich
nicht so für Politik, aber das hier finde ich toll.” Die Gemeinschaftskundelehrerin
Silvia Bethe freut sich auch über die
Gelegenheit: „Wir haben den Bundestag dieses Jahr durchgenommen,
es ist also eine gute Wiederholung.”
Beim Rathauspublikum ist es hingegen der Überraschungseffekt,
der zu den Stellwänden hinzieht. Und auch die Mitarbeiter
des Rathauses nutzen die Kaffeepause, um sich alles einmal
genauer anzusehen. „Ach schau mal, ein Grundgesetz —
das kann man immer gebrauchen.” Und neben den verfassungsmäßigen
Grundlagen der parlamentarischen Demokratie
steht auch der „Bundestag zum Vernaschen” hoch im Kurs.
So nennt Bundestagsmitarbeiter Michael Kresin liebevoll die
Gummibärchen im Design des Reichstagsgebäudes.
Politik kann
eben nicht nur durch den Kopf, sondern manchmal auch durch
den Magen gehen.
Text: Kathrin Ernsting
Erschienen am 24. September 2008
Stationen der Wanderausstellung
Informationen und die nächsten Stationen der Wanderausstellung des Bundestages unter:
www.bundestag.de/interakt (Rubrik Bundestag unterwegs)