Navigationspfad: Startseite > Kultur & Geschichte > Ausstellungen > Ständige Ausstellung
Projektbeschreibung:
Das Projekt verdeutlicht anhand von historisch-politischen Liedern aus dem 19. und 20. Jahrhundert die geschichtliche Entwicklung der parlamentarischen Demokratie und die Herausbildung der deutschen Nation. Die ausgewählten Lieder spiegeln die politischen Verhältnisse der Zeit wider und bieten gleichzeitig auch einen Überblick über die Ausstellung „Wege - Irrwege - Umwege“. Folgende Themen und Lieder stehen zur Auswahl:
Thema 1: Nationalhymne:
Thema 2: Parlamentskritik
Die ausgesuchten Lieder werden zunächst der gesamten Schülergruppe vorgespielt. Erläuterungen über die Entstehung und Verbreitung der Lieder ordnen die Texte in ihren historischen Kontext. Der Rundgang durch die Ausstellung gibt den Schülerinnen und Schülern eine erste Orientierung. Im Mittelpunkt des Projekts steht dann die eigenständige Erarbeitung des jeweiligen Themas in Zweier- oder Kleingruppen mit Hilfe von vorbereiteten Arbeitsblättern. Den Abschluss bildet die Besprechung der Ergebnisse im „Plenum“. Die Themen sind epochenübergreifend ausgerichtet, die Lieder der Themen 2 und 3 können aber auch einzeln bearbeitet werden.
Lernziele:
1. Ziel des Themas Nationalhymne ist es, die Entstehungsgeschichte des Liedes mit seinen politischen Forderungen ebenso sichtbar zu machen wie seinen weiteren Stellenwert bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Die Ablehnung und Umdeutungen, die das „Lied der Deutschen“ erfuhr, stehen dabei exemplarisch für die schwierige Identitätsfindung der Deutschen.
2. Mit den Liedern von Herwegh und Tucholsky im Thema Parlamentskritik lassen sich divergierende politische Vorstellungen in der ersten Nationalversammlung von 1848/49 und in der frühen Weimarer Republik verdeutlichen. Mit Herweghs Lied lernen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig die Aufgaben der ersten Nationalversammlung und ihre politischen Gruppierungen kennen. Auf der Grundlage von Tucholskys Lied können die Schülerinnen und Schüler hingegen die wichtigsten Ereignisse der Novemberrevolution von 1918 nachvollziehen und lernen wesentliche Merkmale der Verfassung kennen.
3. Anhand des Themas Die „deutsche Frage“ und das deutsch-französische Verhältnis werden die geistigen Voraussetzungen für die Reichsgründung sowie die Ausprägung des Nationalgedankens im 19. Jahrhundert ebenso erarbeitet wie die wechselvolle Geschichte des deutsch-französischen Verhältnisses bis zu den ersten Kooperationsverträgen Anfang der 1950er Jahre.
Zielgruppen:
Alle Lieder lassen sich sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II einsetzen. Arbeitsblätter mit differenziertem Schwierigkeitsgrad gehen auf die verschiedenen Sekundarstufen ein.
Zeitbedarf:
Für jedes Lied werden ca. 1,5 Stunden benötigt.