Berlin: (hib/ROL) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Stärkung der "Biosicherheit bei Hochrisikoforschung" ein. Das Know-how und die Technologien in den Lebenswissenschaften entwickelten sich rasant, Techniken zur Herstellung oder Veränderung von Viren und Bakterien würden kost...
mehr
Die Wissenschaftskommunikation steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Fachgesprächs im Bildungs- und Forschungsausschuss am Mittwoch, 14. Oktober. Im Parlamentsfernsehen, im Internet und auf mobilen Endgeräten wird die Sitzung live übertragen.
mehr
Dass angesichts der hohen Zahl von 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten in Deutschland etwas unternommen werden muss, war in einer Debatte zu einem Koalitionsantrag am Freitag, 2. Oktober, unbestritten. Die Opposition hielt die Maßnahmen allerdings für unzureichend.
mehr
Berlin: (hib/ROL) Über die Hälfte der Asylbewerber, die derzeit nach Deutschland kommt, ist unter 25 Jahre alt. Gerade für Kinder und Jugendliche sei gute Bildung und Ausbildung Anker und Hoffnung für eine Zukunft zugleich, schreibt Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/6198). Deswegen bräuch...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Aufgrund des anhaltenden Flüchtlingsstroms werden voraussichtlich bis zu 400.000 neue Schüler in diesem Jahr an die Schulen kommen. Daraus ergibt sich ein Mehrbedarf von etwa 16.000 neuen Lehrern und gut ausgebildeten Sozialarbeitern und weiteren pädagogischen Fachkräften, rechn...
mehr
Berlin: (hib/Rol) Bei den Dreijährigen ist bereits jedes zehnte Kind online. Dies zeigt die kürzlich erschienene DIVSI U9-Studie "Kinder in der Digitalen Welt". Wie früh Kinder mit dem Internet in Berührung kommen und ob dieses eher als Unterhaltungsmedium oder für Informationssuche und Lernen ge...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, das aus gutem Grund in Artikel 5 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes verankert wurde. Gerade die deutsche Vergangenheit, in der die Wissenschaft selbst sowie Wissenschaftler auch von Seiten des Staates instrumentalisiert wurden, mache die...
mehr
Berlin: (hib/ROL) "Es steht wohl außer Frage, dass es etwas bringt, wenn junge Menschen ins Ausland gehen und Brücken bauen", sagte die Vertreterin der CDU/CSU bei der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zum Bologna-Prozess, die am Mittwochmittag in Berlin ...
mehr
Berlin: (hib/ROL) "Die Finanzierungsmöglichkeiten gleichen einem Flickenteppich", sagte Mario Patuzzi, Referatsleiter in der Abteilung Grundsatzfragen der beruflichen Bildung & Weiterbildung des DGB-Bundesvorstands in der Öffentlichen Anhörung zum "Gesetzentwurf zur Änderung des Berufsqualifi...
mehr
Kritik an den Finanzierungsmöglichkeiten der Kosten für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse haben Experten in einer Anhörung des Bildungsausschusses am 30. September geübt. Grundsätzlich lobten sie aber das drei Jahre alte Anerkennungsgesetz.
mehr
Berlin: (hib/HLE) Für den Aus- und Umbau des deutschen Stromnetzes zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende sind offenbar über 50 Milliarden Euro erforderlich. Wie aus dem Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung über "Moderne Stromnetze als Schlüs...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Jedes Semester erhalten Tausende Studienberechtigte keinen Studienplatz. Gleichzeitig bleiben jedes Semester circa 15.000 bis 20.000 Studienplätze unbesetzt. Das schreibt die Linke in ihrer Kleinen Anfrage (18/6039) und möchte gerne wissen, was die Bundesregierung gedenkt diesbe...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Verfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen in reglementierten Berufen innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes sollen modernisiert und vereinfacht werden. Die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften vor allem aus EU-Mitgliedsstaaten...
mehr
7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen oder schreiben und gelten als sogenannte funktionale Analphabeten. Wie Deutschland diesem Problem begegnen kann, ist Thema einer Plenardebatte zu einem Koalitionsantrag am Donnerstag, 1. Oktober.
mehr
Berlin: (hib/ROL) Das UN-Nachhaltigkeitsziel 4 verpflichtet auch die Bundesrepublik, für alle Lebensalter hochwertige Bildungsangebote anzubieten. Zu diesen Bildungsangeboten müssen alle Bürger, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe und Herkunft, einer Behinderung, oder dem Leben in einer prekären...
mehr
Berlin: (hib/ROL) "Die Wahrnehmung des Bundesbildungs- und Forschungsetats geht einher mit Verlässlichkeit." Das sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) vor dem Ausschuss für Bildung und Forschung in Berlin. Dort nahm sie Stellung zum Haushalt 2016. Bezüglich des Haushaltes hatte die B...
mehr
Sven Volmering (CDU/CSU) aus Bocholt hat vor seiner Wahl in den Bundestag 2013 an verschiedenen Gymnasien Politik und Geschichte unterrichtet. Als Abgeordneter kümmert er sich vor allem um digitale Bildung und Medienkompetenz.
mehr
Angesichts der Wohnungsknappheit in Städten und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum haben Experten am 23. September, im Umweltausschuss zur beschleunigten Umsetzung von Bauvorhaben aufgerufen und ein größeres Engagement des Bundes gefordert.
mehr
In der Beratung des Bildungs- und Forschungsetats hob Ministerin Johanna Wanka am Donnerstag, 10. September, auf mehr Bildungsgerechtigkeit ab. Die Opposition bemängelte einen ineffizienten Mitteleinsatz. Der Etat soll um gut sieben Prozent wachsen.
mehr