Die Verträge junger Wissenschaftler an Hochschulen sollen nicht mehr in dem Maß befristet werden können, in dem es heute gang und gäbe ist. Das ist das Ziel eines von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfes, den der Bundestag am 5. November beraten hat.
mehr
Berlin: (hib/ROL) Deutliche Detailkritik hatte es an dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes und anderer Gesetze (18/5326) sowie dem Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015 (18/5200) in der Expertenanhörung vor gut einem Monat im Ausschuss für Bildung, Fo...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Seit längerem gibt es in Deutschland eine Diskussion zum Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Freiheit und Verantwortung. In nahezu allen Wissenschaftsgebieten bestehe die Gefahr, dass nützliche Forschungsergebnisse auch zu schädlichen Zwecken missbraucht werden können. Dar...
mehr
In nahezu allen Wissenschaftsgebieten besteht die Gefahr, dass nützliche Forschungsergebnisse missbraucht werden können. Darin waren sich Experten am Mittwoch, 4. November, im Bildungs- und Forschungsausschuss einig, als es um "wissenschaftliche Verantwortung" ging.
mehr
Berlin: (hib/ROL) "Wissenschaftliche Verantwortung" ist das Thema eines öffentlichen Fachgesprächs des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch, dem 4. November 2015, um 9:30 Uhr im Paul-Löbe-Haus - Sitzungssaal 4.300. Vorlagen zum Fachgespräch sind ein Antrag d...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Wissenschaftliche Stellen an Universitäten und Forschungseinrichtungen sollen nicht mehr in so starkem Maß befristet werden wie bisher. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/6489) vor. Eine im Jahr 2011 durchgeführte Evaluation zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat beim Bundesinstitut für Berufsbildung eine Erhebung zu den Auswirkungen der rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation in Auftrag gegeben, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/6454) auf die Kleine Anfrage von...
mehr
Berlin: (hib/AHE) Nach dem Personal von Nachrichtendiensten in diplomatischen Vertretungen erkundigt sich die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage (18/6321). In einer Rundnote habe Auswärtige Amt im August 2014 alle diplomatischen Vertretungen in Deutschland "um Benennung des in der Bundes...
mehr
Die Befristung der Stellen von Wissenschaftlern soll nicht mehr in so starken Maß möglich sein wie bisher. Der Bundestag berät am Donnerstag, 5. November, ein Änderungsgesetz, das Fehlentwicklungen in der Befristungspraxis korrigieren soll.
mehr
Berlin: (hib/ROL) Ob bundesweit ein Studienplatzmangel jenseits zulassungsbeschränkter Studiengänge herrscht, ist laut Bundesregierung nicht feststellbar. Infolge unkoordinierter Mehrfachbewerbungen, die zu Mehrfachzulassungen führen, werden zu viele Studienplätze erst sehr spät besetzt und am En...
mehr
Im Wissenschaftszeitvertragsgesetz will die Regierung „unsachgemäße Kurzbefristungen“ unterbinden. Die Gesetzesnovelle ist am Mittwoch, 11. November, Gegenstand einer Anhörung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
mehr
Berlin: (hib/ROL) Immer mehr junge Menschen wollen studieren. Viele Hochschulstädte stellt dieser Boom vor große Herausforderungen. Nahezu alle Universitätsstädte berichten von Wohnraumknappheit und Wartelisten für Zimmer in Wohnheimen. Auf den angespannten Wohnungsmärkten konkurrieren Studenten ...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Laut Schätzungen ist die Hälfte der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, unter 25 Jahre alt. Viele dieser etwa 500.000 jungen Menschen werden hier bleiben, einige Zehntausende sind darunter, die für die Aufnahme eines Studiums qualifiziert sind oder bereits erste Studienerf...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Wissenschaftsminister der G7-Staaten aus Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und der Forschungskommissar der Europäischen Union haben sich vom 8. bis 9. Oktober 2015 in Berlin getroffen. Die Tagung unter der deutschen G7- ...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Weiterentwicklung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien war Thema eines Öffentlichen Fachgespräches mit dem Titel "Stand und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation", zu dem der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzun...
mehr
Handwerker und Fachkräfte sollen bei ihrer Weiterbildung künftig besser gefördert werden. Das sieht die Novelle des Gesetzes zur Förderung der Aufstiegsfortbildung vor. Bildungsministerin Johanna Wanka (Foto) stellte sie am Mittwoch, 14. Oktober, im Bundestag vor.
mehr
Eine Bilanz der Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit haben Sachverständige am Mittwoch, 14. Oktober, in einer Anhörung des Bildungs- und Forschungsausschusses zur Sprache gezogen und dabei auch neue Ansprüche zur Sprache gebracht.
mehr
Berlin: (hib/ROL) Wissenschaft und Journalismus gehören zu den unverzichtbaren Eckpfeilern einer demokratischen Gesellschaft. Sie versorgen Politik und Gesellschaft mit vielfältigen Informationen, stärken Bildung und Wissen der Bevölkerung, regen demokratische Diskurse an und sollen eine Basis fü...
mehr
Berlin: (hib/ROL) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Stärkung der "Biosicherheit bei Hochrisikoforschung" ein. Das Know-how und die Technologien in den Lebenswissenschaften entwickelten sich rasant, Techniken zur Herstellung oder Veränderung von Viren und Bakterien würden kost...
mehr