Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > 03
Berlin: (hib/JOH) „Es geht nicht nur um die Quantität beim Bau neuer Wohnungen, sondern auch um die Qualität.“ Das betonte Reiner Nagel, der Vorstandvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, am Mittwochmittag im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Anlass des öffentlichen Fachgespräches war der Baukulturbericht 2014/15, den die 2006 errichtete Stiftung Bundestag und Bundesregierung Ende 2014 vorgelegt hatte.
Ein Großteil der heutigen Architektur empfände die Bevölkerung als nicht attraktiv, betonte Nagel. Sie wirke zu nüchtern und zu seriell. Sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Beständen müssten daher Gestaltungsaspekte stärker berücksichtigt werden. Dies gelte auch für die Infrastruktur, etwa den Bau von Straßen, Lärmschutzwänden und Brücken. „Im öffentlichen Raum kann man mit wenig Aufwand großen Nutzen erzielen“, urteilte Nagel. Unter anderem sei es wichtig, Grünflächen in den zunehmend verdichteten Flächen zu sorgen. Selbst ein „Westentaschenpark“ könne den öffentlichen Raum deutlich aufwerten.
Bezugnehmend auf die 30 Handlungsempfehlungen im Baukulturbericht forderte der Stiftungsvorsitzende die Kommunen auf, die Bürger frühzeitig und deutlich stärker als bisher in die Planung einzubeziehen. Außerdem sollte die öffentliche Hand als Bauherr eine Vorbildfunktion bei baukulturellen Standards haben. Darüber hinaus sollten regelmäßig Gestaltungswettbewerbe bei der Ausschreibung von Planungs- und Bauleistungen durchgeführt werden.
Dass die Förderung der Bundesstiftung Baukultur im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD verankert ist und der Bund die Mittel außerdem gerade von jährlich 1,3 Millionen Euro auf 1,4 Millionen erhöht hat, nannte Nagel erfreulich. Er betonte aber, dass die Bundesmittel nur einen Teil der Finanzierung darstellten. Auch eine private Finanzierung sei notwendig. Er warb daher dafür, dass sich mehr Ingenieure, Architekten oder Bauherren dem Förderverein der Stiftung anschließen.
Heidrun Bluhm (Die Linke), die Mitglied im Stiftungsrat der Bundesstiftung ist, betonte ebenfalls: „Jeder, der es ernst meint mit der Baukultur, sollte über eine Mitgliedschaft nachdenken.“ Darüber hinaus appellierte sie an die Bundesregierung, die Stiftung nicht als „Feigenblatt“ zu benutzen, sondern die im Bericht enthaltenen Handlungsempfehlungen auch als Handlungsrahmen anzunehmen. „Wir müssen erreichen, dass wir nicht nur für die Menschen, sondern auch mit ihnen“, betonte die Linken-Abgeordnete.
Volkmar Vogel (CDU), ebenfalls Mitglied im Stiftungsrat, begrüßte es ausdrücklich, dass das Thema Baukultur mit dem vorliegenden Bericht und der Arbeit der Stiftung den Stellenwert bekommen habe, „der dringend notwendig ist“. Eine Kernfrage der Zukunft sei es, Neubauten so zu gestalten, dass sie nachhaltig und ästhetisch sind. Ästhetische Aspekte müssten mit der technischen Umsetzung im Einklang stehen, um die Akzeptanz von Bauten bei der Bevölkerung zu stärken, forderte Vogel.
Ulrich Hampel (SPD) lobte die Handlungsempfehlungen der Stiftung, lenkte das Augenmerk aber auch auf die Schaffung von Barrierefreiheit in historischen Städten. Positiv sei es, dass die Bundesstiftung Baukultur 2015 mehr Mittel zur Verfügung habe. „Sinn und Zweck“ der Stiftung sei es aber auch, so Hampel, die Finanzierung langfristig durch Dritte sicherzustellen.
Christian Kühn von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bezeichnete den Bericht der Stiftung als „erhellend“. Er zeige auf, dass es nicht nur um „Bauen, Bauen, Bauen“ gehe, sondern um „Bauen, Bauen, Bauen mit Qualität“. Er kritisierte, dass die Bundesregierung bisher keine Stellungnahme zu dem Bericht abgegeben habe. Dieser aber sollte „nicht in den Bücherregalen der Abgeordneten und Ministerien verschwinden“, sondern baupolitische und baukulturelle Debatten und konkreten Handlungen nach sich ziehen.
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Alexander Heinrich, Claudia Heine, Michael Klein, Claus Peter Kosfeld, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz, Sören Christian Reimer, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein