Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

17.03.2016 - Expertenkritik an Sachverständigenreform

Berlin: (hib/PST) Im Ziel, aber nicht in der Ausführung haben bei einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses die geladenen Experten einem Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/6985) zugestimmt, mit dem das Sachverständigenrecht reformiert sowie einige Änderungen bei Familiengerichtsverfahr... mehr 

Menu

17.03.2016 - Bessere Prüfung von Bilanzen

Im Zuge der Aufarbeitung der Finanzkrise hat der Gesetzgeber jetzt die Wirtschaftsprüfer ins Visier genommen. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben am Donnerstag, 17. März, das von der Bundesregierung vorgelegte Abschlussprüfungsreformgesetz beschlossen. mehr

Menu

17.03.2016 - Verfahren zum Sexualstrafrecht

Der Verfahrensstreit zum Sexualstrafrecht stand am 17. März auf der Tagesordnung des Bundestages. Der Grund war, dass sich der Rechtsausschuss zehn Sitzungswochen lang nicht damit befasst hatte und deshalb dazu eine Plenardebatte verlangt werden durfte. mehr

Menu

16.03.2016 - Strengere Kriterien für Abschlussprüfung

Berlin: (hib/PST) Der Rechtsausschuss hat einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform der Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (18/7219) und damit eine weitere Maßnahme zur Finanzmarktstabilisierung mit geringfügigen Änderungen angenommen. Damit wird eine EU-Richtlin... mehr 

Menu

16.03.2016 - Maas zur Vergütung Kreativer

Die Bundesregierung will die Rechte von Urhebern stärken. Vielfach werde keine angemessene Vergütungen gezahlt, erklärte Justizminister Heiko Maas (Foto), der in der Regierungsbefragung am 16. März die Eckpunkte der Reformvorhabens vorstellte. mehr

Menu

16.03.2016 - Sachverständige bei Gericht

Im Ziel, aber nicht in der Ausführung haben bei einer Anhörung des Rechtsausschusses die Experten am 16. März einem Regierungsentwurf zugestimmt, mit dem das Sachverständigenrecht reformiert und Familiengerichtsverfahren geändert werden sollen.  mehr

Menu

14.03.2016 - Neues Binnenschifffahrtsabkommen

Berlin: (hib/PST) Die Bundesregierung hat dem Bundestag ein internationales Abkommen zur Haftungsbeschränkung in der Binnenschifffahrt zur Ratifizierung vorgelegt und dazu einen Gesetzentwurf (18/7822) eingebracht. Das "Straßburger Übereinkommen vom 27. September 2012 über die Beschränkung der Ha... mehr 

Menu

14.03.2016 - Zwangsverheiratungen in Deutschland

Berlin: (hib/PST) In Deutschland werden jährlich rund sechzig Zwangsheiraten polizeilich erfasst, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/7749) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/7516). In den Jahren 2012 bis 2014 erfasse die Polizeiliche Kriminalstatistik 56... mehr 

Menu

14.03.2016 - Haftung in der Binnenschifffahrt

Berlin: (hib/PST) Binnenschiffer müssen für von ihnen verursachte Schäden nicht in unbegrenzter Höhe haften. Die Grenzen sollen nun mit dem von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf "zur Änderung der Haftungsbeschränkung in der Binnenschifffahrt" (18/7821) neu festgelegt werden. Damit s... mehr 

Menu

14.03.2016 - Maßnahmen gegen Hassreden im Internet

Berlin: (hib/PST) Hass und Hetze bis hin zu Mordaufrufen seien im Internet "mittlerweile an der Tagesordnung", heißt es in einer Kleinen Anfrage (18/7786) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Darin verlangt sie von der Bundesregierung Auskunft, was diese gegen "Hassreden und weitere strafbare Mein... mehr 

Menu

11.03.2016 - Reform der Abschlussprüfungen

Ein weiterer Baustein zur Finanzmarktregulierung wird am Donnerstag, 17. März, verabschiedet. Der Entwurf des Abschlussprüfungsreformgesetzes soll neue EU-Bestimmungen zur Prüfung der Geschäftsabschlüsse vor allem von Finanzinstituten in deutsches Recht umsetzen. mehr

Menu

07.03.2016 - Linke fragt nach Terrorismus-Verfahren

Berlin: (hib/PST) Die Fraktion Die Linke will von der Bundesregierung wissen, wie viele Verfahren es im Jahr 2015 im Zusammenhang mit Strafvorschriften gegen terroristische Vereinigungen gegeben hat und wie diese ausgegangen sind. In ihrer Kleinen Anfrage (18/7716) geht es um Straf- und Ermittlun... mehr 

Menu

07.03.2016 - Reform des Sexualstrafrechts

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag, 17. März, mit der Reform des Sexualstrafrechts. Anlass ist die Tatsache, dass ein Gesetzentwurf der Grünen, der Schutzlücken bei sexuellen Übergriffen schließen will, vom Rechtsausschuss noch nicht abschließend beraten wurde. mehr

Menu

04.03.2016 - Besserer Zugang zu amtlichen Akten

Berlin: (hib/PST) Bürger und zivilgesellschaftliche Organisationen sollen leichteren Zugang zu staatlichen Dokumenten bekommen, fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag (18/7709). Das Informationsfreiheitsgesetz von 2005 habe zwar den Zugang zu amtlichen Informationen des Bundes wesentlich ... mehr 

Menu

04.03.2016 - Auskunft für Kinder von Samenspendern

Berlin: (hib/PST) Mithilfe von Samenspenden gezeugte Kinder sollen das Recht bekommen zu erfahren, wer ihr biologischer Vater ist. Dazu solle die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorlegen, fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/7655). Es solle ein Melde- und Auskunftssy... mehr 

Menu

04.03.2016 - EU-Austausch von Justiz- und Polizeidaten

Berlin: (hib/PST) Die Pläne der EU-Kommission, den Zugang von Fahndungsbehörden der Mitgliedstaaten zu Justiz- und Polizeidaten wie etwa Strafregistereinträgen in anderen Mitgliedstaaten zu verbessern, sind noch in Arbeit. Darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/7698) auf eine Kl... mehr 

Menu

01.03.2016 - Schutz vor nicht einvernehmlichem Sex

Berlin: (hib/PST) Nach der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5384) hat auch die Fraktion Die Linke einen Gesetzentwurf (18/7719) eingebracht, mit dem Schutzlücken des bestehenden Straftatbestands der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung geschlossen werden sollen. Auch die Koalitionsfraktionen h... mehr 

Menu

25.02.2016 - Viel Kritik an Insolvenzanfechtungsreform

Berlin: (hib/PST) Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz (18/7054) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss in vielen Punkten kritisiert worden. Anliegen des Gesetzentwurfe... mehr 

Menu

25.02.2016 - Kritik am „Fiskusprivileg“

Amr Regierungsentwurf zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und dem Anfechtungsgesetz ist in einer Anhörung am Mittwoch, 24. Februar, im Rechtsausschuss vor allem das geplante „Fiskusprivileg“ kritisiert worden.  mehr

Menu

22.02.2016 - Bilanzprüfungsreform im Finanzwesen

Berlin: (hib/PST) Zustimmung im Großen und Ganzen, doch Kritik im Detail gab es bei einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses zur Reform der Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse. Dabei ging es um den Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/7219) zur Umsetzung von Rech... mehr 

Menu