Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 20 / 17.05.2005

Panorama

Ulrike Baureithel
Der Kosmos in Sichtweite
Albert Einstein - "Ingenieur des Universums"

Gäbe es so etwas wie einen Gedenkwettbewerb der nationalen Geistesgrößen dieses Jahres, Einstein und Schiller, dann wäre es ein Wettstreit nach Punktsiegen: Denn während der Dichter kürzlich noch in der neu erbauten Akademie der Künste am Brandenburger Tor sein poetisches Come Back feierte, ist nun, kaum eine Meile weiter, Unter den Linden im Kronprinzenpalais gegenüber der Humboldt-Universität der Vordenker der modernen Physik zum Lobe der Wissenschaft angetreten. ...

Eckhard Stengel
Der Alltag nach der Katastrophe
Das Deutsche Historische Museum thematisiert die Nachkriegszeit

Erst sterben die Worte, dann stirbt die Erinnerung. Auf diese Formel ließe sich bringen, was seit 1945 im kollektiven Bewusstsein der Deutschen zu geschehen droht. Die Zeiten, in denen noch jedes Kind wusste, was sich hinter Begriffen wie "Verschüttete", "Kriegsversehrte" oder ...

Eckhard Stengel
Auf den Spuren eines Aufsteigers
Vom Facharbeitersohn zum Siemens-Chef: Ein seltener Ausnahmefall

Einer der mächtigsten deutschen Wirtschaftsmanager, der seit Januar im Amt stehende Siemens-Vorstandsvorsitzende Klaus Kleinfeld, kommt aus einer Facharbeiterfamilie. Damit ist er unter den hiesigen Konzernchefs eine große Ausnahme. Denn laut einer Studie der Universität Dortmund entstammen 80 ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.