Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 37 / 12.09.2005

Ausland

Igal Avidan
Scharons Macht wackelt
Israel nach dem Gaza-Abzug

Die historische Räumung von 25 jüdischen Siedlungen im Gaza-Streifen und im Norden der Westbank haben ein politisches Erdbeben in Israel ausgelöst. Dabei ist es möglich, dass dessen Initiator, Premierminister Ariel Scharon, sein erstes Opfer sein wird und in der politischen Wüste landet. Eine Spaltung der regierenden Likud-Partei und vorgezogene Neuwahlen stehen möglicherweise bevor. ...

Thomas Veser
Weiße Emotionen auf Dünensand
Die Geschichte des weltweit größten Bauhausensembles in Tel Aviv

Wie ein natürlicher Gürtel umgeben Palmen und Bougainvillea-Sträucher den makellos weißen Würfel im Zentrum von Tel Aviv. Horizontale Streifen aus dunklen Steinen schmücken den Eingangsbereich der dreistöckigen Villa, und auch die Tür- und Fensterrahmen aus massivem Holz sind Art-Déco-Vorbildern ...

Tobias Asmuth
Das schwarze Gold der Steppe
Wirtschaftsboom in Kasachstan

Es steht in der Lobby in einem kleinen Fass aus Glas und glänzt tiefschwarz und geheimnisvoll. Nein, nicht einfach nur Öl sei das, sondern "beautiful oil" von einem "Super Giant Field" aus dem Kaspischen Meer, versichert der Mann von Chevron Texaco. Fast 13 Millionen Tonnen von ...

Christian Meier
Wie konnte das passieren?
Die USA nach der schlimmsten Naturkatastrophe ihrer Geschichte

"Das ist so schlimm, so schlimm. Das hätte nicht passieren dürfen." Wenn eine TV-Ikone wie die Moderatorin Oprah Winfrey solche Sätze über die Flutkatastrophe im Gefolge des Hurrikans "Katrina" im Süden der Vereinigten Staaten sagt, dann horcht die Nation auf. Winfrey berichtete für ihre Sendung aus der überfluteten Stadt New Orleans, besuchte mit dem Bürgermeister den Superdome, der mehr als zehntausend Menschen mehrere Tage als Fluchtunterkunft diente und ließ sich mit einem Hubschrauber über die verwüstete Landschaft fliegen. Immer mehr US-Bürger fragen sich mittlerweile mit Winfrey: Wie konnte das passieren? ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.