Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 04 / 23.01.2006

Jugend im Dialog

Sandra Schmid
Kleine Einsteins werden zu großen Erfindern
Der Schülerwettbewerb "Jugend forscht" wird 40 Jahre alt

Was haben die Physikerin Gisela Anton, Sun-Microsystems-Gründer Andreas von Bechtolsheim, der Erfinder der Pisa-Studie Andreas Schleicher oder der Chemiker und diesjährige Leibnitz-Preisträger Peter Wasserscheid miteinander gemeinsam? Sie alle waren einmal Sieger beim Schülerwettbewerb "Jugend forscht". Und nicht nur sie - die Liste der ehemaligen Preisträger, die ihren Weg an Forschungsinstitute und Universitäten gefunden haben, ist lang, schließlich feiert der Wettbewerb gerade sein 40-jähriges Bestehen. 1965, kurz vor Weihnachten, hatte "Stern"-Gründer und Chefredakteur Henri Nannen zum ersten Schülerwettbewerb "Jugend forscht" aufgerufen. ...

Alva Gehrmann
Die "Wunsch-Oma" auf Bestellung
Was die Großeltern-Generation Kindern beibringen kann - und wie durch ehrenamtliche Patenschaften neue Beziehungen entstehen

Meist sind es die kleinen Dinge, die einem in Erinnerung bleiben. Ein bestimmter Geruch, der liebevolle Kosename, die aufregenden Streifzüge durch das Unterholz und vor allem: die warme, große, beschützende Hand, in die man seine eigene kleine so gerne gelegt hat. Die Hände von Oma und Opa haben uns ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.