Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 41 / 10.10.2005

Thema

Christian Hacke

Die aktuellen Ratschläge des Lawrence von Arabien

Staaten und Nationen lassen sich nicht aus der Erde stampfen

Familie, Sippe, Stamm, Kriegshorde, das Dorf, der Stadtstaat, die Polis, das Königreich, das Imperium und schließlich die Nation bildeten im Laufe der Jahrtausende die wesentlichen Größen. Aber weltgeschichtliche Bedeutung haben Nationen erst seit dem 16. und 17. Jahrhundert erlangt: zuerst in ... weiter zum vollständigen Artikel: Die aktuellen Ratschläge des Lawrence von Arabien

"Die Aufmerksamkeit für Konflikte hält nicht lange an"

Interview mit David Harland, Leiter der "Best Practices"-Einheit in der Hauptabteilung für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen

Das Parlament: Nation-Building gehört eigentlich nicht zu den originären Aufgaben der Vereinten Nationen. Trotzdem erhebt die UNO bei ihren Einsätzen mehr und mehr den Anspruch, Staaten dauerhaft zu stabilisieren. Warum? David Harland: Stimmt, Nation-Building steht nicht in der Charta der Vereinten ... weiter zum vollständigen Artikel: "Die Aufmerksamkeit für Konflikte hält nicht lange an"

Agnes Ciuperca

Die UNO und der Staatszerfall

Stichwort

Die Aufgaben, die bei der Stabilisierung zerfallener Staaten von der UNO übernommen werden, haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Ein Blick zurück: Als vor 60 Jahren die UNO gegründet wurde, hat ein großer Teil der Kriege zwischen Staaten untereinander stattgefunden oder zumindest ... weiter zum vollständigen Artikel: Die UNO und der Staatszerfall

Agnes Ciuperca

Blauhelm-Einsatz / Robuster Einsatz

Stichwort

Verglichen mit den Ressourcen, die den Vereinten Nationen zur Verfügung stehen, sind ihre Erfolge beträchtlich. Das wird deutlich, wenn man bedenkt, dass die USA doppelt so viele Truppen im Irak haben wie die UNO in 18 Krisengebieten (etwa 67.000). Gerade dieser Vergleich zeigt aber auch, dass die ... weiter zum vollständigen Artikel: Blauhelm-Einsatz / Robuster Einsatz

Agnes Ciuperca

Peacebuilding Commission

Stichwort

In seinem Bericht "In Larger Freedom" hat UN-Generalsekretär Kofi Annan die Gründung einer "Peacebuilding Commission" (Kommission für Friedensschaffung) vorgeschlagen. Sie soll, so Annan, "eine institutionelle Lücke im System der Vereinten Nationen" schließen und den ... weiter zum vollständigen Artikel: Peacebuilding Commission

Ariane von Großmann

Eine Provinz ohne Status

Kosovo: Die Zukunft bleibt weiterhin ungeklärt

Der multiethnische Balkan war schon immer schwer zusammen zu halten. Der Tod Titos und dann später der Zerfall der Sowjetunion und damit der kommunistischen Planwirtschaft brachten das sorgfältig gehaltene Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen langsam ins Wanken. Nachdem in ... weiter zum vollständigen Artikel: Eine Provinz ohne Status

Florian Bieber

"Warum soll ich eine Minderheit in deinem Land sein, wenn du eine Minderheit in meinem Land sein kannst?"

Ethnische Vielfalt und der Aufbau staatlicher Strukturen

Externes State-Building, der Aufbau staatlicher Strukturen und Institutionen in multiethnischen Staaten, ist keineswegs ein besonders neues Phänomen. Die europäischen Kolonialmächte waren zumindest seit dem 19. Jahrhundert mit ethnischer Vielfalt in den Kolonien und Territorien unter ihrer ... weiter zum vollständigen Artikel: "Warum soll ich eine Minderheit in deinem Land sein, wenn du eine Minderheit in meinem Land sein kannst?"

Caroline Hornstein Tomi\æ

Kampf um das Leopardenfell

Bosnien-Herzegowina: Der verhinderte Staat

Die anfängliche Euphorie ist mittlerweile allerdings dadurch gedämpft, dass die Annäherung an die EU das Problem schwacher Staaten und unvollendeter Staatsbildungsprozesse augenfällig macht. Bosnien-Herzegowina sticht dabei als "verhinderter Staat" besonders hervor. Im Frühjahr 1992 ... weiter zum vollständigen Artikel: Kampf um das Leopardenfell

Andreas Klein

Pulverfässer auf dem Balkan

Mazedonien und Albanien

Fehlende Staatstradition, Fremdherrschaft über Jahrhunderte sowie konkurrierende Interessen der Großmächte haben den Prozess der Staatsbildung in Mazedonien und Albanien immer wieder verzögert. Nach 50 Jahren Kommunismus und Einparteiendiktatur kämpfen die Staatsinstitutionen in beiden Ländern nach ... weiter zum vollständigen Artikel: Pulverfässer auf dem Balkan

Almut Lüder

Abkühlung im gewaltbereiten Klima

Die NATO sichert den Frieden im Kosovo und in Afghanistan

Nach den Terror-Anschlägen vom 11. September 2001 auf die USA dehnte sich das Aufgabenfeld der NATO dramatisch weiter aus. Seither steht die weltweite Bekämpfung von Terroristen auf ihrer Agenda. Auch der Bundestag stimmte nach heftigen Debatten einer Beteiligung der Bundeswehr an Auslandseinsätzen ... weiter zum vollständigen Artikel: Abkühlung im gewaltbereiten Klima

"Wir brauchen viel Geduld"

Interview mit Generalleutnant Holger Kammerhoff

Das Parlament: Ein Teil der Arbeit eines Soldaten im Auslandseinsatz dient dem so genannten Nation-Building eines zu befriedenden Landes. Das Einsatzvorbereitungsprogramm für die Soldaten berücksichtigt diesen Punkt gar nicht. Sind Soldaten Naturtalente in Nation-Building? Kammerhoff: Solche ... weiter zum vollständigen Artikel: "Wir brauchen viel Geduld"

Dominik Johnson

Kein Staat - nirgends! Warum auch?

Zerfallende Strukturen in Afrika und die Legenden des weißen Mannes

Als die europäischen Eroberer Ende des 19. Jahrhunderts nach Afrika kamen, glaubten sie einen leeren Kontinent vorzufinden. Europa und die westliche Zivilisation sollte Modernität und Staatlichkeit nach Afrika tragen - erst als Einrichtung der Weißen, später progressiv auf "aufgeklärte" ... weiter zum vollständigen Artikel: Kein Staat - nirgends! Warum auch?

Douglas H. Johnson

Wo ist der "neue Sudan"?

Ein Land zerrissen von Rassismus und Dogmatismus

Mit mehr als zweieinhalb Millionen Quadratkilometern - etwa die Größe Westeuropas - ist der Sudan das größte Land Afrikas, erstreckt sich von Wüsten im Norden bis zum Regenwald im Süden. Allerdings leben nur etwa 35,5 Millionen Menschen (Stand: 1999) im Sudan, ein Land, das nur auf der Landkarte als ... weiter zum vollständigen Artikel: Wo ist der "neue Sudan"?

Jonas Böttler

Milchpulver und Pulverdampf

Die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen

NGOs haben in den 90er-Jahren einen beispiellosen Bedeutungszuwachs erfahren. Während sie sich früher zuerst im Bereich der unmittelbaren Katastrophenhilfe engagierten, werden sie mittlerweile von der internationalen Gemeinschaft auch verstärkt in Nation-Building-Projekte eingebunden. Weltweit ... weiter zum vollständigen Artikel: Milchpulver und Pulverdampf

Rainer Falk

Eine unfreundliche Beziehung

Die Rolle von IWF und Weltbank beim Nation-Building

In der Tätigkeit von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank unterscheidet man gemeinhin zwischen drei Formen der Kreditvergabe: Während die Vergabe kurzfristiger Beistandskredite zur Überbrückung externer Zahlungsprobleme die traditionelle Domäne des IWF ist, sind es bei der Weltbank im ... weiter zum vollständigen Artikel: Eine unfreundliche Beziehung

Michèle Auga

Virtuelle Selbstbestimmung

Palästina: Ein Volk wartet auf seinen eigenen Staat

Mit Blick auf die endlose Liste von Konferenzen, Initiativen und "Straßenplänen zum Frieden" muss die scheinbar naive Frage erlaubt sein, weshalb es zur Gründung des Staates Palästina noch immer nicht gekommen ist. Ein Verweis auf palästinensischen Terror und israelische Siedlungstätigkeit ... weiter zum vollständigen Artikel: Virtuelle Selbstbestimmung

Mir A. Ferdowsi/Volker Matthies

Frieden gibt es nicht als Quick-Fix

Kriegsfolgenbewältigung und Wiederaufbau

Historisch gesehen hat es schon immer Nachkriegssituationen, Kriegsfolgenbewältigungen und Wiederaufbaumaßnahmen gegeben. In der Regel jedoch blieb diese Aufgabe den betroffenen, besiegten und unterworfenen Menschen, Gesellschaften und Regionen selbst überlassen. Die Hilfe von dritter Seite oder gar ... weiter zum vollständigen Artikel: Frieden gibt es nicht als Quick-Fix

Martin Ebbing

Schritt für Schritt in den Bürgerkrieg

Irak: Ernüchternde Bilanz nach zweieinhalb Jahren Wiederaufbau

In Afghanistan hatte die US-Regierung sehr schnell Koalitionen gebildet und die Vereinten Nationen mit an den Tisch gebracht, um die eigene Rolle auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Im Irak war dies nicht möglich. Nach den Kontroversen im Vorfeld der Invasion standen nicht nur wichtige westliche ... weiter zum vollständigen Artikel: Schritt für Schritt in den Bürgerkrieg

Simone Wisotzki

Auf dem Altar der Kompromisse

Die Rolle der Frau in patriarchalischen Gesellschaften

Frauen sind verlässliche Partnerinnen, auf die Entwicklungshilfeorganisationen beim Nation-Building gerne zurückgreifen. Doch stößt die Einflussnahme von außen in den betroffenen Staaten häufig auf männlichen Widerstand. Die weibliche Teil- habe an der Macht beinhaltet auch, überkommene ... weiter zum vollständigen Artikel: Auf dem Altar der Kompromisse

Conrad Schetter

Zwischen Stamm und Staat

Afghanistan: Das Land am Hindukusch sucht seine Identität

Betrachtet man die gesellschaftlichen Strukturen in Afghanistan, kann bereits in der Vielfalt der kulturellen Identitäten ein Hindernis für die Ausbildung einer nationalen Identität erblickt werden. Die kulturelle Mannigfaltigkeit ist enorm: So wurden über 30 verschiedene Sprachen nachgewiesen. Die ... weiter zum vollständigen Artikel: Zwischen Stamm und Staat

Margarete Wiest

Vorstoß ins ideelle Vakuum

Zum Verhältnis von Religion und Nation

Seit mehr als 20 Jahren stellen Forscher einen globalen Trend zur Rückkehr der Religionen fest. Darunter wird zum einen eine erneuerte Religiosität im privaten Bereich, zugleich aber auch eine zunehmende Politisierung der Religionen verstanden. Letztere fand ihren Ausdruck sowohl in der Rolle, die ... weiter zum vollständigen Artikel: Vorstoß ins ideelle Vakuum

Cyrus Salimi-Asl

Mit Tamerlan in die Zukunft

Nationenbildung in Zentralasien und dem Südkaukasus

Kasachstan beispielsweise rangiert nach dem Korruptions-Index von Transparency International aus dem Jahr 2004 auf dem 122. Platz von 145 untersuchten Ländern, Aserbaidschan sogar auf dem 140. Platz. Zum Vergleich: Deutschland steht an 15. Stelle - was eigentlich auch schon schlimm genug ist. Als ... weiter zum vollständigen Artikel: Mit Tamerlan in die Zukunft

Iris Muth

Den Menschen fehlt es an Vertrauen

Die OSZE und die Rechtssysteme in den postsowjetischen Staaten

Nation Building, verstanden als die Schaffung einer Nation durch Staatsgewalt, erlangt ihre demokratische Berechtigung und ihre langfristige politische Stabilität erst durch die Schaffung von Gesetzen und rechtsstaatlichen Institutionen, die ausschließlich auf der Grundlage der Gesetze handeln und ... weiter zum vollständigen Artikel: Den Menschen fehlt es an Vertrauen

Barbara Minderjahn

International nicht anerkannt

Berg-Karabach

Bei Masis Mailian einen persönlichen Termin zu bekommen ist nicht so schwer, wie man es von den meisten seiner Kollegen gewohnt ist. Der stellvertretende Außenminister von Berg-Karabach hat kaum internationale Verpflichtungen. Denn Berg-Karabach ist international nicht anerkannt. Die ... weiter zum vollständigen Artikel: International nicht anerkannt

Barbara Minderjahn

Chauvinismus und Clanstrukturen

Georgien: Aus dem Land der Rosenrevolution

Um zu erklären, wie ihr Land entstanden ist, erzählen die Georgier gerne folgende Legende: "An dem Tag, als Gott das Land an die Menschen verteilte, kamen die Georgier zu spät. Zuerst zürnte ihnen der Herr. Doch dann begannen die Georgier zu feiern. Ihr Wein, ihre Fröhlichkeit und ihr Gesang ... weiter zum vollständigen Artikel: Chauvinismus und Clanstrukturen

Johannes Voswinkel

Isoliert wie auf einer Insel

Tschetschenien: Der gescheiterte Versuch einer Staatsbildung

Putin will die über Jahrhunderte gesammelte Erde Russlands möglichst für immer sichern. "Wir sind auf ewig hergekommen", steht auf einer Propagandatafel in der Kaserne der 42. russischen Brigade am zerschossenen Flughafen von Grosny. Im vorigen Jahrzehnt, scheint es, kam das ... weiter zum vollständigen Artikel: Isoliert wie auf einer Insel

Henriette Sachse / Monika Schlicher

Die UNO als Geburtshelfer

Ost-Timor: Drei Jahre nach der Unabhängigkeit

Ich bin sehr stolz, wenn ich sehe, wie unsere Flagge gehisst wird", sagt die 21-jährige Studentin Nerinha Pumpido Pereira bei der Feier zum dritten Jahrestag der Unabhängigkeit, "aber ich bin auch unglücklich, weil so viele Menschen noch immer hungern. Sie brauchen Nahrung, sie brauchen ... weiter zum vollständigen Artikel: Die UNO als Geburtshelfer

Antje Mißbach

Friede im Haus des Friedens?

132 Jahre Unabhängigkeitskampf der indonesischen Provinz Aceh

Während bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige je von Aceh gehört hatten, rückte diese indonesische Provinz im äußersten Norden Sumatras - von der Fläche nicht größer als die Schweiz und mit kaum mehr als 4 Millionen Einwohnern - mit einem Mal ins Interesse der Medien. Neben den verheerenden Folgen der ... weiter zum vollständigen Artikel: Friede im Haus des Friedens?

Sabine Kurtenbach

Ein Staat ohne Gewaltmonopol

Kolumbien: Seit 200 Jahren im Krieg mit sich selbst

Hintergrund der Einschätzung als gescheiterter Staat ist vor allem die Tatsache, dass in Kolumbien der älteste innerstaatliche Krieg Lateinamerikas stattfindet, in dessen Rahmen sich verschiedene Guerillagruppen, zahlreiche paramilitärische Verbände und die staatlichen Sicherheitskräfte seit über 40 ... weiter zum vollständigen Artikel: Ein Staat ohne Gewaltmonopol

Josef-Thomas Göller

Unregierbare Perle der Karibik

Haiti versinkt trotz mehrfacher Interventionen im Chaos

In Haiti, der einstigen französischen "Perle der Karibik" ist jede Nacht die "Nacht der langen Messer". Alle namhaften westlichen Hilfsorganisationen haben aufgegeben, dort ein Büro zu unterhalten. Westliche Reporter halten sich nur tage- oder stundenweise in Port-au-Prince, der ... weiter zum vollständigen Artikel: Unregierbare Perle der Karibik

Edwina S. Campbell /Tony R. Mullis

Von Kansas in den Irak

Die US-Army muss aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen

Schon lange vor ihrem Engagement in Somalia, Haiti und auf dem Balkan in den 90er-Jahren war die US-Army im Einsatz, um krigerische Konfliktparteien zu trennen, für Ordnung und Stabilität in der zwischen den Fronten stehenden Zivilbevölkerung zu sorgen und Bedingungen für freie und gerechte Wahlen ... weiter zum vollständigen Artikel: Von Kansas in den Irak


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.