Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 04 / 23.01.2006
ks

800 Jahre Dresden

Kurz notiert

Dresden feiert in diesem Jahr sein 800. Stadtjubiläum. Semperoper, Zwinger, wiederhergestellte Frauenkirche und das bald wieder aufgebaute Schloss machen die Stadt zum Touristenmagneten. Der kleine Stadtführer zeigt, dass die Stadt keineswegs immer Kultur- und Kunststadt war. In den ersten Jahrhunderten geriet sie wiederholt in schwere kriegerische Auseinandersetzungen, selbst noch im 18. Jahrhundert, als der Aufstieg von "Elbflorenz" begann. Das nach dem Wiener Kongress fast halbierte Sachsen konzentrierte sich auf Industrie und Kultur, wofür Dresden neben Leipzig Paradebeispiel wurde, was der Autor in ständiger Verknüpfung beider Bereiche anschaulich zeigt. Die Stadt wurde zum Symbol für Zerstörung und Wiederaufbau.


Reinhardt Eigenwill

Kleine Stadtgeschichte Dresden.

insel taschenbuch, Frankfurt/M. 2005; 230 S., 8,90 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.