Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 21 - 22 / 22.05.2006
sas

Zweifel an großen Zeitsprüngen bei der Planung von Flughäfen

Experten zur Verfahrensbeschleunigung bei Verkehrsprojekten

Bau und Verkehr. "Die Ursachen für die lange Verfahrensdauer von großen Infrastrukturprojekten hierzulande liegen nicht im Recht, sondern in der politischen Unentschlossenheit und Wankelmütigkeit und den Leistungsdefiziten der Verwaltung", lautet das Fazit von Professor Klaus-Peter Dolde. Der Rechtsanwalt ist einer von elf Sachverständigen, die sich am 17. Mai in einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses zu zwei Gesetzesvorhaben von Bundesregierung (16/54) und Länderkammer (16/1338) zur Beschleunigung von Verkehrsprojekten geäußert haben. Beim Vorhaben der Regierungskoalition geht es darum, Planungsverfahren für den Bau oder die Änderung von Bundesfernstraßen, Betriebsanlagen der Eisenbahn, von Bundeswasserstraßen oder Flughäfen zu beschleunigen, Erörterungstermine in das Ermessen von Behörden zu stellen und Naturschutzvereine Bürgern rechtlich gleich zu stellen. Mit dem gleichen Ziel hat auch der Bundesrat einen Entwurf vorgelegt: er will die Dauer eines Verfahrens bis zur Unanfechtbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses oder der Plangenehmigung dadurch verkürzen, dass das Bundesverwaltungsgericht bei 86 ausgewählten bundesweiten Infrastrukturprojekten im Verkehrsbereich bereits in erster Instanz zuständig wird.

Nicht Gerichtsverfahren beanspruchen die weitaus meiste Zeit bis große Infrastrukturprojekte hierzulande realisiert werden, wie etwa das Beispiel Großflughafen Schönefeld zeige, sondern das Planungsverfahren selbst, stellte der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Eckart Hien, klar. "Wir sträuben uns nicht", erklärte Hien zur geplanten Beschränkung des Instanzenzuges, nach der Klagen zu Großprojekten künftig nur noch beim Bundesverwaltungsgericht in erster und letzter Instanz anhängig wären. Er gab allerdings zu bedenken, dass der Beschleunigungseffekt gerade dadurch konterkariert werden könnte, dass sich die Klagen künftig beim Bundesverwaltungsgericht stauen: "Das Verfahren Flughafen Schönefeld bindet die Arbeitskraft des zuständigen Senats in einer Weise, die eine zeitlich parallele Aufarbeitung des gleichzeitig anhängigen Flughafens Leipzig nicht zulässt. Kämen hier noch die Flughafenprojekte "Frankfurt" und "München" zusammen, würde sich die Bearbeitungsdauer gegenüber dem jetzigen Durchschnitt dramatisch verlängern." Skeptisch zeigte sich Hien auch, ob es dem föderalen Zuständigkeitsverständnis entspreche, dass ein Bundesgericht erst- und letztinstanzlich und verbindlich über die Anwendung und Auslegung von Landesrecht entscheidet.

Ineffizientes Planungsmanagement

Dem widersprach Dieter Posch vom Hessischen Landtag: eine Unterscheidung zwischen bundesrechtlichen und landesrechtlichen Planfeststellungen von Straßen in der Frage der Zuständigkeit der Gerichte hielt er für nicht gerechtfertigt. Kritik machte sich auch am Raumordnungsverfahren fest. Dieses, so Posch, habe sich zu einem Verfahren entwickelt, wo im öffentlichen Diskurs Dinge erörtert würden, die weit über das geplante hinausgingen. Seiner Auffassung nach sind Raumordnungsverfahren verzichtbar.

So unterschiedlich wie die Einschätzung über die richtigen Mittel war bei den Experten auch die Frage nach der Wirkung der Gesetzes: Professor Martin Wickel von der Universität Hamburg rechnet nicht mehr mit "Beschleunigungssprüngen", da die Potenziale bereits ausgeschöpft seien.

Während Professor Michael Ronellenfitsch von der Universität Tübingen und Rechtsanwalt Bernhard Stüer mit den Gesetzentwürfe einen Beschleunigungseffekt verbanden, gehen nach Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke die Vorhaben in die "völlig falsche Richtung". Er kritisierte den Vorschlag des Bundesrates, Raumordnungsverfahren nur noch auf Antrag hin anzusetzen, da wichtige öffentliche Belange "hinten runterfallen" könnten. Nach seiner Auffassung sollen Erörterungsverfahren nicht fakultativ sein, sondern zu einem echten Diskurs genutzt werden. Der Bürger als Souverän könnte sich düpiert fühlen, wenn seine Anliegen nicht gehört würden, warnte Möller-Meinecke.

In dasselbe Horn stieß auch Peter Rottner vom Bund für Umwelt- und Naturschutz in Bayern (BUND). Raumordnungsverfahren sind aus seiner Sicht zu stärken, um Alternativen zu Verkehrsvorhaben prüfen. Rottner nannte ein "hochgradig ineffizientes" Planungsmanagement und eine mangelnde Prioritätensetzung als Ursachen für die Verschleppung vieler Projekte.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.