Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 25 / 19.06.2006
sas

Bedeutung der Proteine nimmt zu

Genveränderte Pflanzen

Ernährung und Landwirtschaft. Biopharmazeutika wird eine wachsende Bedeutung prognostiziert. Darunter fallen pharmazeutisch wirksame Proteine oder Peptide, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen erzeugt wurden. Diese Schlussfolgerung zieht das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in seinem Bericht "Grüne Gentechnik - transgene Pflanzen der zweiten und dritten Generation" (16/1211), den der Bildungsausschuss nun vorgelegt hat.

Ihre Wettbewerbsfähigkeit hänge unter anderem von einer spezifischen Regulierung des Freilandanbaus und entsprechendem Risikomanagement ab. Allerdings wiesen Biopharmazeutika die im Herstellungsverfahren oft angenommenen Kostenvorteile noch nicht auf. In dem Bericht wird insbesondere das Potenzial der gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) untersucht, deren industrielle Entwicklung schon weit fortgeschritten ist oder die kurz vor der Zulassung stehen. Dabei konzentrierten sich die Gutachter auf GVP mit "geänderten Nutzungseigenschaften", etwa funktionelle Lebensmittel, die eine gesündere Fettsäurezusammensetzung oder ein verringertes Allergiepotenzial aufweisen. Von Interesse waren für die Wissenschaftler auch Nutzpflanzen zur Produktion pharmazeutischer Substanzen für die Human- und Tiermedizin, also Antikörper, Impfstoffe oder Blutproteine. Nicht untersucht wurden GVP mit verbesserten agronomischen Eigenschaften wie Ertragserhöhung oder besseren Resistenzen gegenüber Schädlingen.

Nach Angaben der Gutachter hat noch kein pharmazeutisch nutzbares Protein eine echte Zulassung als Arzneimittel. Die Experten halten es für ziemlich sicher, dass eine Produktion mit GVP keine pauschalen Kostenvorteile bietet - wer dies glaube, gehe unrealistischerweise von einem leicht regulierbaren Freilandanbau aus, so die Wissenschaftler. Was die Zulassungsfrage angehe, so könnte bald ein GVP-Protein, das aus experimentellen Freisetzungen in Frankreich stammt, das erste sein, für das eine Arzneimittelzulassung in der EU beantragt wird. Es habe den Status "zur Behandlung seltener Krankheiten" erreicht, um etwa bei Mukoviszidose-Patienten angewandt zu werden.

In fortgeschrittener Erprobung befänden sich Antikörper zur Kariesprophylaxe sowie patientenspezifische Antikörper zur Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphomen. Auch für die tiermedizinische Anwendung würden zurzeit pharmazeutisch nutzbare Proteine entwickelt. Sollten sich diese als erfolgreich erweisen, könnten sie später auch beim Menschen eingesetzt werden. Bislang würden Biopharmazeutika ausschließlich mikrobiell oder mit tierischen Zellkulturen hergestellt, heißt es in dem Bericht.

Als wirtschaftlich wenig attraktiv habe sich bislang die Entwicklung funktioneller Lebensmittel aus GVP erwiesen. Einen Nachteil stelle dabei die vergleichsweise lange Entwicklungszeit für neue GVP-Sorten und daraus hergestellte funktionelle Inhaltsstoffe dar. Auch die Produktion industriell nutzbarer Stoffe, so genannter PMI, aus GVP scheine noch nicht in greifbare Nähe gerückt zu sein. Bislang ist aus Sicht der Gutachter nur die Zulassung der Stärkekartoffel absehbar, ihr Zulassungsverfahren dauert aber an. Bei der Produktion von Biopolymeren oder anderen speziellen Inhaltsstoffen sei aber kaum zu beurteilen, wie weit diese Arbeiten konkret gediehen sind.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.