Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > DIALOG > Online-Konferenzen > 2004 > Online-Konferenz mit dem Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 11. Februar 2004 >
Ausschuss für Familie
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Ekin Deligöz, B90/GRÜNE

Deutschland braucht mehr und hochwertige Angebote in der Kindertagesbetreuung

Viel zu lange wurde in unserem Land die Infrastruktur für Kinder und Familien vernachlässigt. Hier Abhilfe zu schaffen ist die größte kinder- und familienpolitische Herausforderung der kommenden Jahre.

Eine Gute Betreuung ist gut für Kinder.

Kinder erwerben und entwickeln bereits in ihrer frühen Kindheit die Basiskompetenzen, die entscheidend für ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre weitere Bildungsbiographie sind. Sprachliche, soziale und emotionale Kompetenz sowie die kognitive Entwicklung bilden sich ab frühesten Jahren heraus. Kindliches Lernen im Sinne einer Heranführung an Bildung ist ein Prozess, den es nicht erst in der Grundschule zu fördern gilt. Gemessen daran ist es nicht hinnehmbar, dass gegenwärtig sowohl der Bildungsauftrag in der Kinderbetreuung vernachlässigt wird und die Unterstützung familiärer Erziehungs- und Lehrkompetenz verbesserungswürdig erscheint.

Berufs- und Familienleben vereinbaren

Ein ausreichendes (und gutes) Angebot schafft oftmals erst die Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben. Alle aktuellen Studien treffen hier eine klare Aussage. Ein überwältigender Teil der jungen Leute wünscht sich heutzutage beides, die Gründung einer Familie und die individuelle Verwirklichung im Beruf. Dazu muss sich in der Arbeitswelt noch einiges bewegen. Direkte Zwangsmittel helfen hier wenig. Wirtschaft, Arbeitgeber und Gewerkschaften müssen überzeugt werden von den Konzepten für eine sog. 'work-life-balance'. Langfristig werden familienfreundliche Betriebe im Wettbewerb die Nase vorn haben.
Daneben besteht die Verantwortung der Politik, flächendeckend eine bedarfsgerechte Betreuungsinfrastruktur zu schaffen. Dabei sind selbstverständlich regionale Besonderheiten zu beachten. Nur wenn genügend Plätze verfügbar sind und die Eltern ihre Kinder dort bestens aufgehoben wissen, können sie auch ohne Schwierigkeiten einem Beruf nachgehen. Selbstredend liegt damit in einer vernünftigen Betreuungsinfrastruktur der Schlüssel zur Lösung unserer demographischen Probleme.

Quelle: http://www.bundestag.de/dialog/Konferenzen/2004/familien/03_gruene
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion