Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > PARLAMENT > Kommissionen > Archiv > Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements >
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Presseerklärung

Internationaler Workshop der Berichterstattergruppe
"Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat"
der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements"

"Bürgerschaftliches Engagement - Die lebendige Seite des Sozialstaats"

Halle/Saale, Franckesche Stiftungen
12. und 13. Juli 2001

I. Eröffnungsplenum

Donnerstag 12.30 - 16.30 Uhr

Grußworte:

Gerlinde Kuppe
Ministerin für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
Direktor der Franckeschen Stiftungen

Ingrid Häußler
Oberbürgermeisterin der Stadt Halle

Dr. Michael Bürsch, MdB
Vorsitzender der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements"

Plenarvorträge:

Bürgergesellschaft und Sozialstaat
Prof. Dr. Herfried Münkler

Englische Erfahrungen mit einer Politik der Förderung des "Voluntary Sector"
Steven Howlett, Institute for Volunteering Research

Bürgerschaftliches Engagement aus der Gender-Perspektive
Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger

Eröffnungsstatement aus der Berichterstattergruppe "Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat"
Prof. Dr. Thomas Olk, Halle

Pause 16.30 - 17.00 Uhr



II. Arbeitsgruppen


Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr
Freitag 09.00 - 11.00 Uhr

AG I: Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Moderation:
Prof. Dr. Thomas Olk, sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagement"

Eingangsstatements:
Prof. Dr. Roland Roth, Magdeburg, sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements"

Best-Practice-Beispiele:
Hans Jochen Tschiche, Verein Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg
Olaf Ebert, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis
Herr Ripp, Bürgerstiftung Dresden
N.N.



AG II: Bürgerschaftliches Engagement und Schule

Moderation:
Prof. Dr. Adalbert Evers, Gießen, sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements"

Eingangsstatements:
Dr. Wolfgang Beutel, Projekt "Demokratisch Handeln. Ein Förderprogramm für Jugend und Schule"
Marilyn Smith, St. Paul, MN, USA, Head of the US efforts for Service Learning/Volunteering in all schools

Best-Practice-Beispiele:
Claudia Wiesner, Universität Gießen
Andreas Hesse, Projekt EmS - Engagement macht Schule, Halle
Herr Fröhlich, 9. Grundschule Prenzlauer Berg, Berlin
Andreas Rech, Helene-Lange-Schule, Wiesbaden



AG III: Wohnumfelderneuerung/Stadtentwicklung und Bürgerschaftliches Engagement

Moderation:
Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen, sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements"

Eingangsstatements:
Prof. Dr. Hartmut Häußermann, Berlin
Prof. Dr. Klaus Selle, Aachen

Best-Practice-Beispiele:
Joachim Barloschky, "Wohnen in Nachbarschaften", Projektgruppe Tenever, Bremen
Ariane Bischoff, Planungsbüro BASTA, Dortmund-Nordstadt
Guido Wolf, Bürgermeister der Stadt Nürtingen
N.N., Planspiel Innenstadt, Halle



III. Round-table:
Die lebendige Seite des Sozialstaats stärken - Erfolge, Widerstände, Perspektiven

Freitag 11.00 - 13.00 Uhr

Moderation:     Prof. Dr. Adalbert Evers, Gießen, Prof. Dr. Thomas Olk, Halle

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Aus den Arbeitsgruppen:
AG I      Hans Jochen Tschiche, Verein Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg
AG II      N.N.
AG III      Guido Wolf, Bürgermeister der Stadt Nürtingen

Christian Zahn, Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft
Uwe Lübking, Deutscher Städte- und Gemeindebund

Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/archiv/enga/enga_leb
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion