Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > PARLAMENT > Kommissionen > Archiv > Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements >
14. Wahlperiode
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Prof. Dr. theol. Peter Maser

Postanschrift:
Von-Siemens-Str. 3b
48291 Telgte



Geboren am 3.8.1943 in Berlin, verheiratet, evangelisch, ein Sohn Jakob, eine Tochter Rebekka.

1957-1959 Landesschule Schulpforte; 1962-1968 Studium der Evangelischen Theologie in Halle/S.; 1971 Promotion (Dissertation: Zur Entstehung des Kreuzigungsbildes); 1970-1977 wiss. Assistent mit Lehrauftrag für Christliche Archäologie in Halle/S.; 1977 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland; ab August 1977 wiss. Mitarbeiter des Kirchenamts der EKD am Ost-Kirchen-Institut in Münster; Sept.-Nov. 1981 Studienaufenthalt im Collegio Teutonico Santa Maria in Campo Santo (Città del Vaticano); 1982-1986 Mitglied des Senats der Universität Münster; 12. Jan. 1988 Habilitation (Habilitationsschrift: Hans Ernst von Kottwitz. Studien zur Sozialgeschichte und Erweckungsbewegung des frühen 19. Jahrhunderts in Schlesien und Berlin); ab 16. Nov. 1992 Theologischer Referent im Sekretariat der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland"; Juni 1993 Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte der Evangelischen Kirche der Union (EKU); Sommer 1993 Mitherausgeber der Internationalen Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft "Kirchliche Zeitgeschichte (KZG)"; 1995-1998: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit"; ab 1995: stellvertr. Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Archive der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (SAPMO); Mitglied der Beratergruppe der Internationalen Ordass-Stiftung, Oslo; Juni 1998: Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; ab 1999: Vorsitzender des Fachbeirates Wissenschaft der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; ab 2000: Leiter der Abteilung Christliche Archäologie und Geschichte der Kirchlichen Kunst der WWU Münster; stellvertr. Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche der Union (EKU); Direktor des Ostkirchen-Instituts der Universität Münster. Ab 14. Febr. 2000: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements".

Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/archiv/enga/maserpe0
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion