| 5 | Globale Wissensgesellschaft 
 
 | 
| 5.1 | Merkmale und Auswirkungen der Wissensgesellschaft | 
| 5.1.1 | Strukturwandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft | 
| 5.1.2 | Bedeutung der Wissensgesellschaft für die wirtschaftliche
Entwicklung | 
| 5.1.3 | Auswirkungen der Wissensgesellschaft auf die
Beschäftigungsentwicklung und die Arbeitswelt | 
| 5.2 | Teilhabe an der und Recht in der Wissensgesellschaft | 
| 5.2.1 | Digitale Spaltung – Ursachen, Risiken,
Überwindung | 
| 5.2.1.1 | Status quo, Ursachen und Folgen | 
| 5.2.1.2 | Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Spaltung | 
| 5.2.1.3 | Handlungsempfehlungen | 
| 5.2.2 | Internet und Recht | 
| 5.2.2.1 | Rechtliche Herausforderungen, Regulierungsbedarf und neue
Regulierungsstrategien in der globalen Wissensgesellschaft | 
| 5.2.2.2 | Bekämpfung von Cyberkriminalität und
computergestützter Kriminalität | 
| 5.2.2.3 | Neue Regulierungsstrategien in der
Informationsgesellschaft | 
| 5.2.2.4 | Handlungsempfehlungen | 
| 5.3 | Wissensverwertung | 
| 5.3.1 | Wissensverwertung durch Patentierung von Wissen | 
| 5.3.1.1 | Bedeutung der Patentierung in der ökonomischen
Entwicklung | 
| 5.3.1.2 | Die Rolle Deutschlands | 
| 5.3.1.3 | Politische Maßnahmen zur Patentierung | 
| 5.3.1.4 | Patentierungsabkommen versus Menschenrechtsabkommen | 
| 5.3.1.5 | Landwirtschaft und Ernährung | 
| 5.3.1.6 | Gesundheit | 
| 5.3.1.7 | Biologische Vielfalt und Biopiraterie | 
| 5.3.1.8 | Internationaler Patenschutz und Transfer von
Umwelttechnologien | 
| 5.3.1.9 | Handlungsempfehlungen | 
| 5.3.2 | Patentierung und Privatisierung von Wissen und ihre
Auswirkungen auf die Forschung, gesellschaftliches Wissen und
gesellschaftliche Teilhabe | 
| 5.3.2.1 | Wirkung der Patentierungsregelungen auf die Forschung | 
| 5.3.2.2 | Wissen und Information und ihre Bedeutung für
informationelle Kompetenz | 
| 5.3.2.3 | Kommerzialisierung der Fachinformation und -kommunikation | 
| 5.3.2.4 | Konsequenzen der Informatisierung | 
| 5.3.2.5 | Intensivierung des Schutzes über Änderungen des
Urheberrechts | 
| 5.3.2.6 | Sicherung von Urheberrechtsansprüchen durch Software
(DRM) | 
| 5.3.2.7 | Bewertung und Handlungsempfehlungen | 
| 5.3.3 | Zur Patentierbarkeit von Software | 
| 5.3.3.1 | Rechtlicher Aspekt | 
| 5.3.3.2 | Technologischer Aspekt | 
| 5.3.3.3 | Wirtschaftlicher Aspekt | 
| 5.3.3.4 | Für eine europäische Lösung | 
| 5.3.3.5 | Handlungsempfehlungen | 
| 5.4 | Wissensübertragung – Wissensgenerierung | 
| 5.4.1 | Globalisierung und Hochschulen | 
| 5.4.1.1 | Wirtschaftlicher Strukturwandel und Anforderungen an
Hochschulen | 
| 5.4.1.2 | Internationalisierung von Hochschulen | 
| 5.4.1.3 | E-Learning als Herausforderung | 
| 5.4.1.4 | Strukturreformen der Hochschulen | 
| 5.4.2 | Wissen durch Forschung | 
| 5.4.2.1 | Stärken | 
| 5.4.2.2 | Schwächen | 
| 5.5 | Handlungsoptionen für die Wissensgesellschaft | 
| 5.5.1 | Hauptprogramme der Bundesregierung für die
Wissensgesellschaft (Stand März 2002) | 
| 5.5.2 | Vorschläge und Programme der EU, der G 8-Staaten und der
Weltbank | 
| 5.6 | Ausblick und offene Fragen |