| 4 | Arbeitsmärkte 
 
 | 
| 4.1 | Ausgangslage und Perspektiven | 
| 4.2 | Der deutsche Arbeitsmarkt im globalen Wettbewerb | 
| 4.2.1 | Empirische Befunde zur internationalen
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands | 
| 4.2.1.1 | Außenhandelsorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit | 
| 4.2.1.2 | Kostenorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit | 
| 4.2.1.3 | Kapitalorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit | 
| 4.2.1.4 | Ressourcenorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit | 
| 4.2.2 | Erklärungsgründe für die ungünstige
Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland | 
| 4.2.2.1 | Ein überegulierter Arbeitsmarkt? | 
| 4.2.2.2 | Dienstleistungslücke und Finanzierungsstruktur des
Sozialstaates? | 
| 4.2.2.3 | Unzureichende Makropolitik und Sonderprobleme in
Ostdeutschland? | 
| 4.2.3 | Zusammenfassende Bewertung | 
| 4.3 | Globalisierungsbedingter Strukturwandel auf dem deutschen
Arbeitsmarkt | 
| 4.3.1 | Zusammenhang von Strukturwandel und Globalisierung | 
| 4.3.2 | Anstieg der Qualifikationsanforderungen | 
| 4.3.3 | Wandel der Erwerbsformen | 
| 4.3.4 | Zunehmende Arbeitszeitflexibilisierung | 
| 4.3.5 | Strukturelle Arbeitslosigkeit | 
| 4.3.6 | Zusammenfassende Bewertung | 
| 4.4 | Handlungsempfehlungen | 
| 4.4.1 | Exkurs: Hilfen für die potenziellen
Globalisierungsverlierer durch Subvention gering qualifizierter
Arbeit | 
| 4.5 | Globalisierung und arbeits- und sozialpolitische
Handlungsfähigkeit des Nationalstaates | 
| 4.5.1 | Verlust der staatlichen Autonomie in der Arbeits-und
Sozialpolitik? | 
| 4.5.2 | Produktive oder ruinöse Konkurrenz der Staaten? | 
| 4.5.3 | Zwischenfazit | 
| 4.5.4 | Sicherung und Erweiterung der arbeits- und sozialpolitischen
Handlungsfähigkeit des Staates | 
| 4.5.4.1 | Immunisierung des Sozialsystems gegenüber dem
Standortwettbewerb | 
| 4.5.4.2 | Internationale Kooperation | 
| 4.6 | Handlungsempfehlungen | 
| 4.7 | Beschäftigungsrelevante Defizite in der Europäischen
Union | 
| 4.7.1 | Koordinierte Makropolitik in der Europäischen Union | 
| 4.7.1.1 | Überblick über die Beschäftigungsinitiativen in
der Europäischen Union | 
| 4.7.1.2 | Veränderte Rahmenbedingungen in der Europäischen
Union | 
| 4.7.1.3 | Die Geldpolitik | 
| 4.7.1.4 | Die Fiskalpolitik | 
| 4.7.1.5 | Die Lohnpolitik | 
| 4.7.2 | Beschäftigungsrelevante Aspekte der europäischen
Steuerpolitik | 
| 4.7.2.1 | Direkte Beschäftigungswirkungen | 
| 4.7.2.2 | Indirekte Beschäftigungswirkungen | 
| 4.7.3 | Öffentliche Daseinsvorsorge | 
| 4.8 | Handlungsempfehlungen | 
| 4.8.1 | Handlungsempfehlungen zur koordinierten Makropolitik | 
| 4.8.2 | Handlungsempfehlungen zur Europäischen Steuerpolitik | 
| 4.8.3 | Handlungsempfehlungen zur Öffentlichen
Daseinsvorsorge | 
| 4.9 | Ausgewählte Fragestellungen auf der internationalen Ebene
zum Thema Globalisierung und Arbeitsmärkte | 
| 4.9.1 | Die Ausweitung der informellen Arbeit – Entwicklung und
Bewertung | 
| 4.9.1.1 | Definition und Charakteristika | 
| 4.9.1.2 | Messprobleme | 
| 4.9.1.3 | Der Zusammenhang von Globalisierung und Informalisierung | 
| 4.9.1.4 | Feminisierung der Informalität | 
| 4.9.1.5 | Exkurs: Schattenwirtschaft als Teilbereich der informellen
Arbeit | 
| 4.9.2 | Strategien zur Reduzierung der digitalen Spaltung unter
besonderer Berücksichtigung von Qualifikation und „Brain
Drain“ | 
| 4.9.2.1 | Die digitale Revolution | 
| 4.9.2.2 | Die Bedeutung von Humankapital | 
| 4.9.2.3 | Arbeitsmigration | 
| 4.9.3 | Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und
Gleichberechtigung | 
| 4.10 | Handlungsempfehlungen | 
| 4.10.1 | Handlungsempfehlungen zur Informalität der Arbeit | 
| 4.10.2 | Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmigration hoch qualifizierter
Arbeitskräfte | 
| 4.10.3 | Handlungsempfehlungen zu Nachhaltigem Wachstum,
Beschäftigung und Gleichberechtigung | 
| 4.11 | Ausblick und offene Fragen |