| Abbildungsverzeichnis 
 
 | 
| Abbildung 1-1 | Die Karriere des Wortes
„Globalisierung“ | 
| Abbildung 1-2 | Durchschnittliche Zölle auf Industrieprodukte in den
Industrieländern 1950 und vor Beginn der Uruguay-Runde,
1984 | 
| Abbildung 1-3 | Weltweiter Anstieg von Handel und Produktion | 
| Abbildung 1-4 | Entwicklung der Anzahl der Internet-Anschlüsse
weltweit | 
| Abbildung 1-5 | Der Außenhandelsüberschuss wächst weiter | 
| Abbildung 1-6 | Der Abstand wächst – Abstandsverhältnis vom
Einkommen des reichsten Fünftels zum Einkommen des
ärmsten Fünftels der Weltbevölkerung | 
| Abbildung 1-7 | Gender Development Index 1970–1998 | 
| Abbildung 1-8 | Internationale Umweltverträge 1920–1998 | 
| Abbildung 1-9 | Divergenz in der Einkommensverteilung 1998 | 
| Abbildung 1-10 | Anzahl internationaler nichtstaatlicher Organisationen 1956
– 1998 | 
| Abbildung 2-1 | Anteile am Weltsozialprodukt und an der
Weltbevölkerung | 
| Abbildung 2-2 | Die Einkommensschere zwischen Arm und Reich öffnet sich
immer weiter | 
| Abbildung 2-3 | Wachstumsraten von Investitionen, Exporten und
Direktinvestitionen im Vergleich | 
| Abbildung 2-4 | Tägliche Devisenmarktumsätze | 
| Abbildung 2-5 | Weltweite Bestände an Derivaten | 
| Abbildung 2-6 | Weltweiter Umsatz börsengehandelter Derivate | 
| Abbildung 2-7 | Weltweiter Bestand an Anleihen und Aktien sowie deren
Umsätze | 
| Abbildung 2-8 | Realzinsen 10-jähriger Staatsanleihen | 
| Abbildung 2-9 | Kurzfristige Zinssätze | 
| Abbildung 2-10 | Die realen Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes | 
| Abbildung 2-11 | Private Nettokapitalströme in die asiatischen
Volkswirtschaften | 
| Abbildung 2-12 | Das Ausmaß der Geldwäsche | 
| Abbildung 2-13 | Anteil der einzelnen Währungen an den
Währungsreserven weltweit | 
| Abbildung 2-14 | Währungsreserven von Industrie- und
Entwicklungsländern in US-Dollar und in Euro | 
| Abbildung 2-15 | Effektive durchschnittliche
Körperschaftsteuersätze | 
| Abbildung 2-16 | Effektive durchschnittlicheKapitalsteuersätze | 
| Abbildung 2-17 | Effektive Steuerbelastung auf den Faktor Arbeit | 
| Abbildung 2-18 | Steuerliche Belastung von durchschnittlichen Lohn- und
Gehaltseinkommen | 
| Abbildung 2-19 | Über- bzw. Unterperformance des DJSG World Index Composite
gegenüber des Dow Jones World Stock Index | 
| Abbildung 2-20 | Das Finanzvolumen der „ethisch-ökologischen
Fonds“ in Großbritannien | 
| Abbildung 2-21 | Öffentliche Mittel für
Entwicklungszusammenarbeit | 
| Abbildung 3-1 | Handelsverflechtung Triade | 
| Abbildung 3-2 | Anteil wissensintensiver Dienstleistungen an den
Erwerbstätigen | 
| Abbildung 3-3 | Dienstleistungssaldo (ohne Reiseverkehr) der G5-Staaten | 
| Abbildung 3-4 | Vergleich jährlicher Direktinvestitionsströme | 
| Abbildung 4-1 | Anteile am Welthandelsvolumen | 
| Abbildung 4-2 | Entwicklung der Exporte und des Bruttoinlandsproduktes | 
| Abbildung 4-3 | Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten
(jeweilige Landeswährung) | 
| Abbildung 4-4 | Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (in
ECU) | 
| Abbildung 4-5 | Direktinvestitionen | 
| Abbildung 4-6 | Entwicklung der Investitionsquote in ausgewählten
Ländern | 
| Abbildung 4-7 | Veränderung des WSI-Leistungsfähigkeitsindikators im
internationalen Vergleich und seiner Komponenten | 
| Abbildung 4-8 | Zusammenhang zwischen Gesamt-Abgabenbelastung und
Beschäftigung im privaten Sektor | 
| Abbildung 4-9 | Zusammenhang zwischen Gesamt-Abgabenbelastung und
Beschäftigung im öffentlichen Sektor | 
| Abbildung 4-10 | Zusammenhang zwischen Beschäftigung in den
geschützten Sektoren und der Frauenerwerbsquote | 
| Abbildung 4-11 | Erwerbstätige nach Tätigkeitsgruppen | 
| Abbildung 4-12 | Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen | 
| Abbildung 4-13 | Die Entwicklung der Erwerbstätigenzahlen | 
| Abbildung 4-14 | Allgemeine Arbeitslosenquote und Arbeitslosenquote von
Erwerbspersonen ohne Berufsausbildung | 
| Abbildung 4-15 | Steuer- und Abgabenquoten volkswirtschaftlicher
Produktionsfaktoren | 
| Abbildung 4-16 | Von der Arbeitsteilung und den komparativen Kostenvorteilen zur
Informalität der Arbeit | 
| Abbildung 4-17 | Die Größe der Schattenwirtschaft der 21-OECD
Länder | 
| Abbildung 5-1 | Verteilung der Internetanschlüsse im Januar 1999 | 
| Abbildung 5-2 | Personalcomputer als Infrastrukturindikatoren | 
| Abbildung 5-3 | Die Nutzung des Internets korreliert mit den Zugangskosten | 
| Abbildung 5-4 | Anteil der Internetnutzer und -nutzerinnen an der
Gesamtbevölkerung, aufgeteilt nach Geschlecht | 
| Abbildung 5-5 | Das Internet und seine Auswirkungen | 
| Abbildung 5-6 | Internetnutzung nach Alter | 
| Abbildung 5-7 | Internetnutzung nach Bildungsabschluss | 
| Abbildung 5-8 | Internetnutzung nach Haushaltsnettoeinkommen | 
| Abbildung 5-9 | Internetnutzer und -nutzerinnen ab 14 Jahren in Deutschland
1998–2001 | 
| Abbildung 5-10 | DSL-Anschlüsse je 1000 Einwohner im Jahr 2001 | 
| Abbildung 5-11 | Anteil Frauen und Männer im Internet 1995–2000 | 
| Abbildung 5-12 | Seit Herbst 2001 alle Schulen am Netz | 
| Abbildung 5-13 | Innovationsaufwendungen der Unternehmen | 
| Abbildung 6-1 | Gender Development Index | 
| Abbildung 6-2 | Gender Empowerment Measure im Verhältnis zum Gender
Development Index | 
| Abbildung 6-3 | Frauenanteile auf verschiedenen Qualifizierungsstufen in
Deutschland und den USA | 
| Abbildung 7-1 | Anteile ausgestorbener und gefährdeter Pflanzenarten in
Europa | 
| Abbildung 7-2 | Weltweite Entwicklung des Waldbestandes | 
| Abbildung 7-3 | Anstieg der oberflächennahen Weltmitteltemperatur
1990–2100 | 
| Abbildung 7-4 | Zunahme der UV-Strahlung über Europa 1980–1997 | 
| Abbildung 7-5 | Wasserverfügbarkeit in den Weltregionen 2025 | 
| Abbildung 7-6 | Global Desertification Vulnerability 1999 | 
| Abbildung 7-7 | Noch immer hungern 826 Millionen Menschen | 
| Abbildung 7-8 | Ursachen und Beziehungen von (Unter-)Ernährung | 
| Abbildung 7-9 | Koordination internationaler Akteure durch Standardsetzung | 
| Abbildung 7-10 | Verteilung der Biodiversität | 
| Abbildung 7-11 | Wichtige Institutionen der Biodiversitätskonvention | 
| Abbildung 7-12 | Stellung der CBD im Institutionengeflecht | 
| Abbildung 7-13 | Entwicklung des Energieverbrauchs im Flugverkehr im Vergleich,
1960 - 1999 | 
| Abbildung 7-14 | Vergleich auf globalem Maßstab: Treibhausgasemissionen aus
PKW und Flugverkehr | 
| Abbildung 7-15 | Menschen ohne Trinkwasserver- bzw. Abwasserentsorgung | 
| Abbildung 7-16 | Private und öffentliche Wasserversorgung in Europa,
1996 | 
| Abbildung 7-17 | Spektrum möglicher Modelle zur Beteiligung der
Privatwirtschaft | 
| Abbildung 7-18 | Art der „Public-Private-Partnership“-Kontrakte in
Ländern mit mittleren und niedrigen Einkommen | 
| Abbildung 7-19 | Regionale Betätigungsfelder privater
Wasserunternehmen | 
| Abbildung 9-1 | Regionale Verteilung der Weltbevölkerung | 
| Abbildung 9-2 | Verstädterung in Industrie- und
Entwicklungsländern | 
| Abbildung 9-3 | Wasserverfügbarkeit in Indien nach drei langfristigen
UN-Bevölkerungsprojektionen | 
| Abbildung 9-4 | Bevölkerungs- und Einkommenswachstum in
Entwicklungsländern | 
| Abbildung 10-1 | Wachstum der Menge internationaler Organisationen
1909–1997 | 
| Abbildung 10-2 | Das System der Vereinten Nationen |