Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 28 - 29 / 11.07.2005

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Zur Druckversion
jad

Im Konfliktfall gilt das Völkerrecht

Sicherheitsfirmen in Krisengebieten

Auswärtiges. Das geltende humanitäre Völkerrecht reicht nach Auffassung der Bundesregierung aus, um die Aktivitäten von Angehörigen privater Sicherheitsfirmen in militärischen Konfliktfällen zu erfassen und zu bewerten. Dies teilt sie in ihrer Antwort (15/5824) auf eine Große Anfrage der FDP-Fraktion (15/4720) mit. Aus entwicklungspolitischer Perspektive sei der Einsatz von privaten Sicherheitsfirmen fast immer auch ein sichtbares Zeichen für schwach ausgeprägte Staatsgewalt und ein Fehlen von physischem Schutz für die Bevölkerung einer Region. Gerade in Entwick-lungsländern werde der Zusammenhang zwischen Armut und Unsicherheit in diesem Sachverhalt besonders deutlich.

Die Behandlung von Angestellten privater Sicherheitsfirmen richtet sich laut Regierung im Konfliktfall nach den Rechtskategorien Zivilperson, Kombattant (kämpfende Person) und Söldner. Nehmen Mitarbeiter privater Sicherheitsfirmen unmittelbar an einem bewaffneten Konflikt teil, tun sie das ohne Berechtigung und müssen als Kombattanten mit Strafverfolgung rechnen, so die Regierung.

Als Söldner werde eingestuft, wer nicht nur unmittelbar an Feindseligkeiten beteiligt ist, sondern dies vor allem für eine materielle Vergütung tut. Im Falle einer Gefangenschaft gelten Söldner nicht als Kriegsgefangene. Nehmen Mitarbeiter privater Sicherheitsfirmen nicht unmittelbar an den Feindseligkeiten teil, genießen sie, auch wenn sie andere militärische Aufgaben wahrnehmen, den im humanitären Völkerrecht vorgeschrieben Schutz für Zivilpersonen, heißt es in der Antwort weiter.

Deutsche Firmen seien im Ausland bislang ausschließlich im logistischen und im technischen Bereich einschließlich der Übernahme von Wachfunktionen tätig geworden. In Deutschland könnten aufgrund des staatlichen Gewaltmonopols hoheitliche Sicherheitsaufgaben nicht von Privaten wahrgenommen werden, erklärt die Regierung. Allerdings sei eine Übertragung von Teilbereichen an Private, beispielsweise bei der Gepäckkontrolle im Flugverkehr, üblich. Dies erfolge aber ausschließlich unter effektiven staatlichen Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten.

Auch die Sicherheitsaufgaben zum Schutz der Würde und des Lebens von Deutschen im Ausland seien Staatsaufgaben. Bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr sind bisher weder deutsche noch ausländische Sicherheitsfirmen für militärische Aufgaben verpflichtet worden, versichert die Regierung.

Zur Inhaltsübersicht Zurück zur Übersicht