Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > PARLAMENT > Verwaltung > Interessengemeinschaften > Deutsch-Französische Gesellschaft >
Wir über uns
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Wir über uns

Vorstand der Vereinigung (der am 3. November 2004 gewählt wurde)

Der Vorstand wird von der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt.
Mitglieder des Vorstandes sind:

Beauftragte
  • Christine Schmatloch, Referat Internationale Beziehungen (Bundestag), Kassenprüferin (christine.schmatloch@bundestag.de),
  • Juliane Meyl,(Bundesrat), Kassenprüferin und Kulturbeauftragte (459.meyl@bundesrat.de),
  • Christel Porrier, Bibliothek (Bundestag), Pressebeauftragte (christel.porrier@bundestag.de),
  • Hans-Peter Neumann, Referat Online-Dienste, Parlamentsfernsehen (Bundestag), Internetbeauftragter (hans-peter.neumann@bundestag.de),
  • Erwin Ludwig, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Bundestag), Beauftragter für Weinkunde (erwin.ludwig@bundestag.de),
  • Wir über uns

  • Dr. Jacqueline Bila
  • Dr. Jacqueline Bila ist seit 1996 in der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Zunächst hat sie die Beratungen zum Amsterdamer Vertrag im Sekretariat des Europa-Ausschusses begleitet. Dann war eine ihrer Hauptaufgaben die Betreuung des gehobenen Dienstes, auch des Personaltausches im Rahmen des Umzuges von Bonn nach Berlin. Anschließend wurde sie als Austauschbeamtin nach Paris in die Nationalversammlung entsandt. Dort hat sie im Wirtschaftsausschuss an französischer Gesetzgebung mitgewirkt und als Verbindungsbeamtin für Fragen im Zusammenhang mit dem Bundestag zur Verfügung gestanden. Seit 2002 ist sie stellvertretende Referatsleiterin im Referat Internationale Beziehungen und dort insbesondere für die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zuständig. Die Liebe zu Frankreich und zur französischen Sprache wurde eigentlich schon in Kindertagen geboren und seitdem bei jeder Gelegenheit gepflegt. Seit 2002 ist sie Vorsitzende der Vereinigung deutsch-französischer Parlamentsmitarbeiter.
  • Andrea Krebs
  • Andrea Krebs hat Französisch zwar erst als 3. Fremdsprache und daher nicht besonders intensiv kennen gelernt, aber über einen Schüleraustausch mit einem Pariser Gymnasium eine Freundschaft zu einer französischen Familie geschlossen, die noch heute besteht. Schon die erste Verwendung in der Verwaltung des Deutschen Bundestages im Referat für Interparlamentarische Angelegenheiten eröffnete die Gelegenheit, auf Konferenzen interparlamentarischer Gremien wie beispielsweise der Parlamentarischen Versammlung des Nordatlantikpaktes (NATO-PV) oder der Parlamentarischen Versammlung des Europarates mit Kollegen von der Assemblée nationale zusammen zu arbeiten. So lag es nahe, diesen gelegentlichen Arbeitskontakt über die Mitgliedschaft in der Vereinigung zu intensivieren und zu institutionalisieren.
  • Claus Dieter Koggel
  • Die ersten Kontakte nach Frankreich knüpfte ich bereits im Alter von 11 Jahren, als mein Heimatort Kobern-Gondorf an der Mosel eine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Corbigny im Département "La Nièvre" in der Bourgogne einging. Neben regelmäßigen Reisen in die "ville jumelée" stellte sich durch die Städtepartnerschaft bei uns zu Hause auch regelmäßig Besuch aus Frankreich ein. Bis zu meinem Umzug nach Berlin im Jahre 2000 war ich als ehrenamtlicher Mitarbeiter im "Comité de Jumelage" tätig. Meine berufliche Laufbahn habe ich als Richter am Verwaltungsgericht in Koblenz begonnen. Seit 1998 arbeite ich nunmehr beim Bundesrat. Dort war ich zunächst im Ausschuss für Fragen der Europäischen Union und im Arbeitsbereich Interparlamenarische Zusammenarbeit eingesetzt. Während dieser Zeit habe ich vor allem die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Parlamenten der Mitgliedstaaten der EU sowie dem Europäischen Parlament sehr geschätzt. Dabei habe ich auch viele Kontakte zur Assemblée Nationale und zum Sénat knüpfen können. Seit Oktober 2003 bin ich nunmehr im Büro des Rechtsausschusses und der Geschäftsstelle des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat tätig. Mitglied der VDFP bin ich seit 1999 und gehöre dem Vorstand als Beisitzer an.
  • Jan Muck Schlichting
  • Jan Muck Schlichting ist seit 2000 Referent in der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Er war zunächst im Referat Interparlamentarische Organisationen (PB 2) zuständiger Sekretär der deutschen Delegationen in der OSZE – Parlamentarische Versammlung und der Interparlamentarischen Union (IPU). Von 2003 bis 2004 war Jan Muck Schlichting Austauschbeamter des Deutschen Bundestages bei der französischen Nationalversammlung in Paris. Er war dort zunächst als Europa-Referent im Auswärtigen Ausschuss und zuletzt im Rechtsauschuss der Assemblée nationale tätig. Seit seiner Rückkehr zum Bundestag 2004 ist Jan Muck Schlichting stv. Leiter des Fachbereiches Europa (XII) – Verbindungsstelle zum Europäischen Parlament. Sein Kontakt zu Frankreich entstand bereits während seiner Schulzeit an der Ecole francaise von Bujumbura und dem Institut Valcreuse in Lausanne. Jan Muck Schlichting ist Inhaber des französischen Baccalauréats und eines Diploms der Robert-Schumann-Universität Strassburg. Er ist seit 2000 Mitglied und seit 2004 im Vorstand der Vereinigung.
  • Stephanie Bauer
  • Ihre Affinität zu Frankreich, zu seiner Kultur und Geschichte hat sich in regelmäßigen Besuchen seit vielen Jahren vertieft. Nicht zuletzt ist es auch die Leichtigkeit des Alltags, die einen Aufenthalt in Frankreich immer wieder zu einem Erlebnis werden lässt. Besonders geprägt wurde ihr Verhältnis zu Frankreich auch durch einen knapp einjährigen Aufenthalt bei der deutschen OECD-Vertretung in Paris im Jahr 2001.
  • Christine Schmatloch
  • Ihre Verbindung zu Frankreich reicht zurück in die Schulzeit, wo im Französischunterricht ihr Interesse für die Sprache und das Nachbarland insgesamt geweckt wurde. Sie hat Anfang der 80er Jahre in der internationalen Abteilung der französischen Arbeitsverwaltung in Paris ihre ersten Berufserfahrungen gewonnen und später zwei Jahre in der Nähe von Saint-Germain-en-Laye gelebt. Weitere Stationen in ihrem Berufsleben waren die französische Militärregierung von Berlin und die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE). Das Amt der Rechnungsprüferin übernimmt sie gerne, denn in ihrer bisherigen Berufstätigkeit spielten Zahlen häufig eine wichtige Rolle. So war sie im Referat PB 4 (Internationale Austauschprogramme) mehrere Jahre für den Haushalt des Parlamentarischen Patenschafts-Programms verantwortlich. Seit Oktober 2003 betreut sie im Referat PB 3 die deutsch-französische Parlamentariergruppe und zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der vertieften Zusammenarbeit zwischen Assemblée nationale und Deutschem Bundestag.
  • Christel Poirrier
  • Christel Poirrier hat ihr Studium 1996 in Paris abgeschlossen und seitdem in Deutschland gearbeitet. Seit 2003 ist sie Fachreferentin in der Bibliothek des Bundestages. Zu ihren Tätigkeiten gehört u.a. die Erstellung von Fachinformation im Internet (Internet-Links der Bibliothek).
Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/verwalt/int_gem/deutsch_franz/02wir
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion