Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > PARLAMENT > Rückblick in die Geschichte > Parlamente - Streifzug durch die Geschichte > Der Freiheit eine Gasse > Weichenstellungen >
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

1956 Wehrgesetzgebung

Fotografie
Der Bundesminister der Verteidigung, Theodor Blank, überreicht am 01.12.1955 in der Ermekeil-Kaserne in Bonn Offizieren der Bundeswehr ihre Ernennungsurkunden.
© Bundesbildstelle

Bei der Umsetzung des Verteidigungsbeitrags der Bundesrepublik im Rahmen der WEU und NATO mahnt Bundeskanzler Adenauer zur Eile. 1954 beschließt der Bundestag eine Grundgesetzänderung, mit der klargestellt wird, dass die Wehrhoheit und damit die Gesetzgebungskompetenz dem Bund zusteht.

1955 ergreift der Bundestag abermals die Initiative. Denn die zuständigen Ausschüsse bestehen auf einer weiteren Grundgesetzänderung, welche u.a. auch die künftigen Streitkräfte einer engmaschigen parlamentarischen Kontrolle unterwerfen soll. Am 6.März 1956 verabschiedet der Bundestag mit großer Mehrheit die neue Wehrverfassung.

Ein wichtiges parlamentarisches Kontrollorgan schafft der Bundestag mit dem neueingesetzten Verteidigungsausschuß und mit dem Wehrbeauftragten.

Am 6. Juli 1956 wird daraufhin die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Der Verteidigungsbeitrag der Bundesrepublik stößt jedoch auf größeren Widerstand in der Bevölkerung. Erst nach Jahren wächst das Vertrauen in die Aufstellung deutscher Streitkräfte im Rahmen einer europäisch-atlantischen Verteidigungspolitik.

Die Früchte parlamentarischer Arbeit sind oftmals erst sehr langfristig zu erkennen. Dies gilt im besonderen auch für die Wirtschaftspolitik. In der 3. Wahlperiode zeigen die Weichenstellungen des ersten Bundestages für den wirtschaftlichen Aufschwung endlich Erfolg. Die Bundesrepublik erlebt ein "Wirtschaftswunder".

InfoPunkte: Weitere Informationen zu Auftrag und aktueller Arbeit des Wehrbeauftragten finden Sie in unserem Online-Angebot.

ZeitPunkte: Daten und Fakten der 2. Wahlperiode (1953-1957)
Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/geschichte/parlhist/streifzug/g1950/g1950_7
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion