Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 40 / 27.09.2004

Das politische Buch

Karlheinz Lau
Ein traumatisches Erlebnis
Das Thema Vertreibung bleibt virulent

Die bis heute wichtigste Dokumentation über Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten ist vom Vertriebenenministerium der Bundesrepublik zwischen 1953 und 1962 herausgegeben worden. Das fünfbändige Werk wurde von Theodor Schieder wissenschaftlich bearbeitet. Es sind oft erschütternde Berichte von Augenzeugen über ihre Erlebnisse, handelt es sich doch um eine Dokumentation der eigenen Verluste und Leiden. ...

Thilo Castner
"We not shoot, you not shoot"
Ein kurzer denkwürdiger Frieden an der Westfront 1914

Weihnachten 1914, knapp vier Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, hatten die Soldaten beiderseits der Schützengräben vom Schießen, Töten und Morden genug. Es kam fast auf der gesamten Westfront zu Verbrüderungen. Deutsche und Briten, Franzosen und Belgier verließen, zunächst vereinzelt, dann ...

Hagen Richmann
Worte und Taten nicht im Einklang
Deutsche Sicherheitspolitik

Die deutsche Sicherheitspolitik der Regierung Schröder lädt die Wissenschaft zu einer ausgesprochenen Aufmerksamkeit ein, um nach 16 Jahren konservativer Prägung eine mögliche neue Entwicklung zu bewerten. Zehn junge Autorinnen und Autoren, fast alle wissenschaftlich tätig, nähern sich in der Reihe ...

Erich Röper
Viel Polemik, wenig Wissen
Darnstädts rabiater Rundumschlag

Eine "Streitschrift" ist das Buch: Deutschland sei reformunfähig, kaum noch regierbar, so der promovierte Jurist mit Schwerpunkt Staatsrecht, seit 1984 "Spiegel"-Autor zu aktuellen politischen Entwicklungen. "Ohne eine ganz neue Organisation des Staates, der Demokratie, der ...

Helmut Herles
Die Troikaner an der SPD-Spitze
Willy Brandt, Helmut Schmidt und Herbert Wehner

Zu den politischen Legenden und Lebenslügen der Bundesrepublik gehört die Troika der SPD: Der Parteivorsitzende Willy Brandt, der Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner und der Bundeskanzler Helmut Schmidt. Die drei haben viel gemeinsam erreicht. Mit ihnen ist aber nicht nur der Machtwillen der SPD 1969, sondern noch mehr der Machtverlust des Bundeskanzlers Helmut Schmidt im Jahr 1982 durch die "Sowohl-für-ihn-als-auch-gegen-ihn-Politik" der eigenen Partei und ihres Vorsitzenden Willy Brandt verbunden. ...

Hartmannn Wunderer
Beharrliche Unterminierung der pluralen Gesellschaft
Netzwerke und Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten

Gemeinhin assoziiert man mit der "Neuen Rechten" gefährliche, gewaltbereite, oft alkoholisierte, sozial marginalisierte Jugendliche mit Springerstiefeln und Glatze, die Passanten anpöbeln. Man denkt an "ewig Gestrige", die von einem starken Staat mit einem starken Mann an der ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.