*) Eingesetzt durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember
1999 - entspricht der Bundesdrucksache 14/2350

Übersicht 


Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1-1 Die Karriere des Wortes „Globalisierung“
Abbildung 1-2 Durchschnittliche Zölle auf Industrieprodukte in den Industrieländern 1950 und vor Beginn der Uruguay-Runde, 1984
Abbildung 1-3 Weltweiter Anstieg von Handel und Produktion
Abbildung 1-4 Entwicklung der Anzahl der Internet-Anschlüsse weltweit
Abbildung 1-5 Der Außenhandelsüberschuss wächst weiter
Abbildung 1-6 Der Abstand wächst – Abstandsverhältnis vom Einkommen des reichsten Fünftels zum Einkommen des ärmsten Fünftels der Weltbevölkerung
Abbildung 1-7 Gender Development Index 1970–1998
Abbildung 1-8 Internationale Umweltverträge 1920–1998
Abbildung 1-9 Divergenz in der Einkommensverteilung 1998
Abbildung 1-10 Anzahl internationaler nichtstaatlicher Organisationen 1956 – 1998
Abbildung 2-1 Anteile am Weltsozialprodukt und an der Weltbevölkerung
Abbildung 2-2 Die Einkommensschere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer weiter
Abbildung 2-3 Wachstumsraten von Investitionen, Exporten und Direktinvestitionen im Vergleich
Abbildung 2-4 Tägliche Devisenmarktumsätze
Abbildung 2-5 Weltweite Bestände an Derivaten
Abbildung 2-6 Weltweiter Umsatz börsengehandelter Derivate
Abbildung 2-7 Weltweiter Bestand an Anleihen und Aktien sowie deren Umsätze
Abbildung 2-8 Realzinsen 10-jähriger Staatsanleihen
Abbildung 2-9 Kurzfristige Zinssätze
Abbildung 2-10 Die realen Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes
Abbildung 2-11 Private Nettokapitalströme in die asiatischen Volkswirtschaften
Abbildung 2-12 Das Ausmaß der Geldwäsche
Abbildung 2-13 Anteil der einzelnen Währungen an den Währungsreserven weltweit
Abbildung 2-14 Währungsreserven von Industrie- und Entwicklungsländern in US-Dollar und in Euro
Abbildung 2-15 Effektive durchschnittliche Körperschaftsteuersätze
Abbildung 2-16 Effektive durchschnittlicheKapitalsteuersätze
Abbildung 2-17 Effektive Steuerbelastung auf den Faktor Arbeit
Abbildung 2-18 Steuerliche Belastung von durchschnittlichen Lohn- und Gehaltseinkommen
Abbildung 2-19 Über- bzw. Unterperformance des DJSG World Index Composite gegenüber des Dow Jones World Stock Index
Abbildung 2-20 Das Finanzvolumen der „ethisch-ökologischen Fonds“ in Großbritannien
Abbildung 2-21 Öffentliche Mittel für Entwicklungszusammenarbeit
Abbildung 3-1 Handelsverflechtung Triade
Abbildung 3-2 Anteil wissensintensiver Dienstleistungen an den Erwerbstätigen
Abbildung 3-3 Dienstleistungssaldo (ohne Reiseverkehr) der G5-Staaten
Abbildung 3-4 Vergleich jährlicher Direktinvestitionsströme
Abbildung 4-1 Anteile am Welthandelsvolumen
Abbildung 4-2 Entwicklung der Exporte und des Bruttoinlandsproduktes
Abbildung 4-3 Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (jeweilige Landeswährung)
Abbildung 4-4 Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (in ECU)
Abbildung 4-5 Direktinvestitionen
Abbildung 4-6 Entwicklung der Investitionsquote in ausgewählten Ländern
Abbildung 4-7 Veränderung des WSI-Leistungsfähigkeitsindikators im internationalen Vergleich und seiner Komponenten
Abbildung 4-8 Zusammenhang zwischen Gesamt-Abgabenbelastung und Beschäftigung im privaten Sektor
Abbildung 4-9 Zusammenhang zwischen Gesamt-Abgabenbelastung und Beschäftigung im öffentlichen Sektor
Abbildung 4-10 Zusammenhang zwischen Beschäftigung in den geschützten Sektoren und der Frauenerwerbsquote
Abbildung 4-11 Erwerbstätige nach Tätigkeitsgruppen
Abbildung 4-12 Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen
Abbildung 4-13 Die Entwicklung der Erwerbstätigenzahlen
Abbildung 4-14 Allgemeine Arbeitslosenquote und Arbeitslosenquote von Erwerbspersonen ohne Berufsausbildung
Abbildung 4-15 Steuer- und Abgabenquoten volkswirtschaftlicher Produktionsfaktoren
Abbildung 4-16 Von der Arbeitsteilung und den komparativen Kostenvorteilen zur Informalität der Arbeit
Abbildung 4-17 Die Größe der Schattenwirtschaft der 21-OECD Länder
Abbildung 5-1 Verteilung der Internetanschlüsse im Januar 1999
Abbildung 5-2 Personalcomputer als Infrastrukturindikatoren
Abbildung 5-3 Die Nutzung des Internets korreliert mit den Zugangskosten
Abbildung 5-4 Anteil der Internetnutzer und -nutzerinnen an der Gesamtbevölkerung, aufgeteilt nach Geschlecht
Abbildung 5-5 Das Internet und seine Auswirkungen
Abbildung 5-6 Internetnutzung nach Alter
Abbildung 5-7 Internetnutzung nach Bildungsabschluss
Abbildung 5-8 Internetnutzung nach Haushaltsnettoeinkommen
Abbildung 5-9 Internetnutzer und -nutzerinnen ab 14 Jahren in Deutschland 1998–2001
Abbildung 5-10 DSL-Anschlüsse je 1000 Einwohner im Jahr 2001
Abbildung 5-11 Anteil Frauen und Männer im Internet 1995–2000
Abbildung 5-12 Seit Herbst 2001 alle Schulen am Netz
Abbildung 5-13 Innovationsaufwendungen der Unternehmen
Abbildung 6-1 Gender Development Index
Abbildung 6-2 Gender Empowerment Measure im Verhältnis zum Gender Development Index
Abbildung 6-3 Frauenanteile auf verschiedenen Qualifizierungsstufen in Deutschland und den USA
Abbildung 7-1 Anteile ausgestorbener und gefährdeter Pflanzenarten in Europa
Abbildung 7-2 Weltweite Entwicklung des Waldbestandes
Abbildung 7-3 Anstieg der oberflächennahen Weltmitteltemperatur 1990–2100
Abbildung 7-4 Zunahme der UV-Strahlung über Europa 1980–1997
Abbildung 7-5 Wasserverfügbarkeit in den Weltregionen 2025
Abbildung 7-6 Global Desertification Vulnerability 1999
Abbildung 7-7 Noch immer hungern 826 Millionen Menschen
Abbildung 7-8 Ursachen und Beziehungen von (Unter-)Ernährung
Abbildung 7-9 Koordination internationaler Akteure durch Standardsetzung
Abbildung 7-10 Verteilung der Biodiversität
Abbildung 7-11 Wichtige Institutionen der Biodiversitätskonvention
Abbildung 7-12 Stellung der CBD im Institutionengeflecht
Abbildung 7-13 Entwicklung des Energieverbrauchs im Flugverkehr im Vergleich, 1960 - 1999
Abbildung 7-14 Vergleich auf globalem Maßstab: Treibhausgasemissionen aus PKW und Flugverkehr
Abbildung 7-15 Menschen ohne Trinkwasserver- bzw. Abwasserentsorgung
Abbildung 7-16 Private und öffentliche Wasserversorgung in Europa, 1996
Abbildung 7-17 Spektrum möglicher Modelle zur Beteiligung der Privatwirtschaft
Abbildung 7-18 Art der „Public-Private-Partnership“-Kontrakte in Ländern mit mittleren und niedrigen Einkommen
Abbildung 7-19 Regionale Betätigungsfelder privater Wasserunternehmen
Abbildung 9-1 Regionale Verteilung der Weltbevölkerung
Abbildung 9-2 Verstädterung in Industrie- und Entwicklungsländern
Abbildung 9-3 Wasserverfügbarkeit in Indien nach drei langfristigen UN-Bevölkerungsprojektionen
Abbildung 9-4 Bevölkerungs- und Einkommenswachstum in Entwicklungsländern
Abbildung 10-1 Wachstum der Menge internationaler Organisationen 1909–1997
Abbildung 10-2 Das System der Vereinten Nationen



Top  Übersicht 


Volltextsuche