*) Eingesetzt durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember
1999 - entspricht der Bundesdrucksache 14/2350

Kapiteldownload 


3 Waren- und Dienstleistungsmärkte

3.1 Globalisierungstrends: Daten und Fakten
3.1.1 Trend Regionalisierung (Triadisierung)
3.1.2 Die Europäische Union als Beispiel regionaler Integration
3.1.3 Hierarchisierung von Märkten und Branchen: Öffnungsgrade und Protektion
3.1.4 Wissensorientierte Dienstleistungen
3.1.4.1 Deutschland innerhalb der internationalen Dienstleistungsentwicklung
3.1.4.2 Maßnahmen auf der Unternehmensebene
3.1.4.3 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.1.5 Die Bedeutung von KMU für die nationale und internationale Wirtschaftstätigkeit
3.1.6 Zur statistischen Erfassung der Globalisierung
3.1.6.1 Unzureichendes Datenmaterial und daraus resultierende Probleme
3.1.6.2 Zur Situation in Deutschland
3.1.6.3 Ausblick
3.1.6.4 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.1.7 Korruption und Bestechung: ein globales Problem
3.1.7.1 Schwächung und Schaden durch Korruption
3.1.7.2 Korruptionsbekämpfung
3.1.7.3 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.2 Verkehrsentwicklung und Verkehrskosten
3.2.1 Globalisierung und die Rolle der Transportkosten
3.2.2 Ökonomische und ökologische Auswirkungen
3.2.3 Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.3 Problemlagen und Reformnotwendigkeiten der WTO
3.3.1 Bewertung der Ministerkonferenzen in Seattle und Doha
3.3.2 Kontroversen um Entwicklungsländer in der Welthandelsorganisation
3.3.2.1 Marktzugang für Entwicklungsländer
3.3.2.2 Wettbewerb und Entwicklungsländer
3.3.2.3 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.3.3 Liberalisierung von Dienstleistungen durch GATS
3.3.3.1 Das GATS-Abkommen
3.3.3.2 Auswirkungen auf den europäischen Binnenmarkt
3.3.3.3 Leistungen der Daseinsvorsorge
3.3.3.4 Betrachtung ausgewählter GATS-Sektoren
3.3.3.5 Auswirkungen der Liberalisierung
3.3.3.6 Forderungen der Mitglieder zu den GATS-Verhandlungen
3.3.3.7 Zusammenfassende Bewertung
3.3.3.8 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.3.4 Institutionelle Reformoptionen für die Welthandelsorganisation
3.3.4.1 Transparenz, Demokratie und Machtungleichgewichte
3.3.4.2 Empfehlungen zur Erhöhung der Transparenz der WTO
3.3.4.3 Demokratisierung der WTO
3.3.4.4 Internationale Architektur und Kohärenz
3.3.4.5 Abbau des Ungleichgewichts zwischen Industrieländern, Entwicklungsländern und „small states“
3.4 Handel und Wettbewerb in der Globalisierung
3.4.1 Zunehmende grenzüberschreitende Unternehmenskonzentrationen
3.4.2 Megafusionen
3.4.3 Optionen einer globalen Wettbewerbsordnung
3.4.3.1 Der multilaterale Ansatz: Eine globale Wettbewerbsordnung im Rahmen der WTO
3.4.3.2 Der plurilaterale Ansatz: Eine Clublösung als Keimzelle einer globalen Wettbewerbsordnung
3.4.3.3 Der bilaterale Ansatz: Der kleinste gemeinsame Nenner als Ausgangspunkt weiter reichender Wettbewerbsregime
3.4.4 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.5 Standards und globale Entwicklung
3.5.1 Handel und Umwelt
3.5.1.1 Problembeschreibung
3.5.1.2 Umweltpolitik im Rahmen der WTO
3.5.1.3 Umweltkodizes
3.5.1.4 Umweltlabels
3.5.1.5 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.5.2 Sozialstandards und globale Entwicklung
3.5.2.1 Handel und Sozialstandards
3.5.2.2 Die ILO und ihre Bedeutung bei der Durchsetzung von Kernarbeitsnormen
3.5.2.3 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.5.3 Verbraucherstandards und Vorsorgeprinzip
3.5.3.1 Verbraucherschutz und Vorsorge
3.5.3.2 Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern
3.5.3.3 Bewusstes Verbraucherverhalten
3.6 Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen
3.6.1 Die Bedeutung von Verhaltenskodizes in der Globalisierung
3.6.2 Zentrale Unterscheidungsmerkmale wichtiger Kodizes
3.6.3 Instrumente zur Implementierung und Überwachung von Verhaltenskodizes
3.6.4 Der Runde Tisch: Verhaltenskodizes und Sozialstandards im Rahmen von Private Public Partnership
3.6.5 Vorteile und Probleme
3.6.5.1 Vorteile von Verhaltenskodizes
3.6.5.2 Transparenz und Kontrolle
3.6.5.3 Das prinzipielle Regulierungsproblem und die Bedeutung von Kodizes
3.6.6 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.7 Die Rolle und der Einfluss von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im internationalen Handelssystem
3.7.1 Spezifische Probleme der KMU
3.7.2 Handlungsempfehlungen der Kommission
3.7.3 Bedeutung und Entwicklung von KMU in Schwellen-und Entwicklungsländern
3.7.3.1 Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in Schwellenländern
3.7.3.2 Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in Entwicklungsländern
3.7.3.3 Einfluss von Wettbewerb und Strukturwandel auf KMU in Entwicklungsländern
3.7.3.4 Empfehlungen der Enquete-Kommission
3.8 Exkurs: Handelstheorien als Leitbilder
3.8.1 Eine kurze Geschichte des Freihandels
3.8.1.1 Britische Hegemonie und Freihandel
3.8.1.2 Interregnum und Protektionismus
3.8.1.3 Amerikanische Hegemonie und Freihandel
3.8.2 Erwiderung zu „Eine kurze Geschichte des Freihandels“
3.9 Ausblick und offene Fragen



Top 


Volltextsuche