3 |
Waren- und Dienstleistungsmärkte
|
3.1 |
Globalisierungstrends: Daten und Fakten |
3.1.1 |
Trend Regionalisierung (Triadisierung) |
3.1.2 |
Die Europäische Union als Beispiel regionaler
Integration |
3.1.3 |
Hierarchisierung von Märkten und Branchen:
Öffnungsgrade und Protektion |
3.1.4 |
Wissensorientierte Dienstleistungen |
3.1.4.1 |
Deutschland innerhalb der internationalen
Dienstleistungsentwicklung |
3.1.4.2 |
Maßnahmen auf der Unternehmensebene |
3.1.4.3 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.1.5 |
Die Bedeutung von KMU für die nationale und internationale
Wirtschaftstätigkeit |
3.1.6 |
Zur statistischen Erfassung der Globalisierung |
3.1.6.1 |
Unzureichendes Datenmaterial und daraus resultierende
Probleme |
3.1.6.2 |
Zur Situation in Deutschland |
3.1.6.3 |
Ausblick |
3.1.6.4 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.1.7 |
Korruption und Bestechung: ein globales Problem |
3.1.7.1 |
Schwächung und Schaden durch Korruption |
3.1.7.2 |
Korruptionsbekämpfung |
3.1.7.3 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.2 |
Verkehrsentwicklung und Verkehrskosten |
3.2.1 |
Globalisierung und die Rolle der Transportkosten |
3.2.2 |
Ökonomische und ökologische Auswirkungen |
3.2.3 |
Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.3 |
Problemlagen und Reformnotwendigkeiten der WTO |
3.3.1 |
Bewertung der Ministerkonferenzen in Seattle und Doha |
3.3.2 |
Kontroversen um Entwicklungsländer in der
Welthandelsorganisation |
3.3.2.1 |
Marktzugang für Entwicklungsländer |
3.3.2.2 |
Wettbewerb und Entwicklungsländer |
3.3.2.3 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.3.3 |
Liberalisierung von Dienstleistungen durch GATS |
3.3.3.1 |
Das GATS-Abkommen |
3.3.3.2 |
Auswirkungen auf den europäischen Binnenmarkt |
3.3.3.3 |
Leistungen der Daseinsvorsorge |
3.3.3.4 |
Betrachtung ausgewählter GATS-Sektoren |
3.3.3.5 |
Auswirkungen der Liberalisierung |
3.3.3.6 |
Forderungen der Mitglieder zu den GATS-Verhandlungen |
3.3.3.7 |
Zusammenfassende Bewertung |
3.3.3.8 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.3.4 |
Institutionelle Reformoptionen für die
Welthandelsorganisation |
3.3.4.1 |
Transparenz, Demokratie und Machtungleichgewichte |
3.3.4.2 |
Empfehlungen zur Erhöhung der Transparenz der WTO |
3.3.4.3 |
Demokratisierung der WTO |
3.3.4.4 |
Internationale Architektur und Kohärenz |
3.3.4.5 |
Abbau des Ungleichgewichts zwischen Industrieländern,
Entwicklungsländern und „small states“ |
3.4 |
Handel und Wettbewerb in der Globalisierung |
3.4.1 |
Zunehmende grenzüberschreitende
Unternehmenskonzentrationen |
3.4.2 |
Megafusionen |
3.4.3 |
Optionen einer globalen Wettbewerbsordnung |
3.4.3.1 |
Der multilaterale Ansatz: Eine globale Wettbewerbsordnung im
Rahmen der WTO |
3.4.3.2 |
Der plurilaterale Ansatz: Eine Clublösung als Keimzelle
einer globalen Wettbewerbsordnung |
3.4.3.3 |
Der bilaterale Ansatz: Der kleinste gemeinsame Nenner als
Ausgangspunkt weiter reichender Wettbewerbsregime |
3.4.4 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.5 |
Standards und globale Entwicklung |
3.5.1 |
Handel und Umwelt |
3.5.1.1 |
Problembeschreibung |
3.5.1.2 |
Umweltpolitik im Rahmen der WTO |
3.5.1.3 |
Umweltkodizes |
3.5.1.4 |
Umweltlabels |
3.5.1.5 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.5.2 |
Sozialstandards und globale Entwicklung |
3.5.2.1 |
Handel und Sozialstandards |
3.5.2.2 |
Die ILO und ihre Bedeutung bei der Durchsetzung von
Kernarbeitsnormen |
3.5.2.3 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.5.3 |
Verbraucherstandards und Vorsorgeprinzip |
3.5.3.1 |
Verbraucherschutz und Vorsorge |
3.5.3.2 |
Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern |
3.5.3.3 |
Bewusstes Verbraucherverhalten |
3.6 |
Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen |
3.6.1 |
Die Bedeutung von Verhaltenskodizes in der Globalisierung |
3.6.2 |
Zentrale Unterscheidungsmerkmale wichtiger Kodizes |
3.6.3 |
Instrumente zur Implementierung und Überwachung von
Verhaltenskodizes |
3.6.4 |
Der Runde Tisch: Verhaltenskodizes und Sozialstandards im
Rahmen von Private Public Partnership |
3.6.5 |
Vorteile und Probleme |
3.6.5.1 |
Vorteile von Verhaltenskodizes |
3.6.5.2 |
Transparenz und Kontrolle |
3.6.5.3 |
Das prinzipielle Regulierungsproblem und die Bedeutung von
Kodizes |
3.6.6 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.7 |
Die Rolle und der Einfluss von kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU) im internationalen Handelssystem |
3.7.1 |
Spezifische Probleme der KMU |
3.7.2 |
Handlungsempfehlungen der Kommission |
3.7.3 |
Bedeutung und Entwicklung von KMU in Schwellen-und
Entwicklungsländern |
3.7.3.1 |
Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in
Schwellenländern |
3.7.3.2 |
Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in
Entwicklungsländern |
3.7.3.3 |
Einfluss von Wettbewerb und Strukturwandel auf KMU in
Entwicklungsländern |
3.7.3.4 |
Empfehlungen der Enquete-Kommission |
3.8 |
Exkurs: Handelstheorien als Leitbilder |
3.8.1 |
Eine kurze Geschichte des Freihandels |
3.8.1.1 |
Britische Hegemonie und Freihandel |
3.8.1.2 |
Interregnum und Protektionismus |
3.8.1.3 |
Amerikanische Hegemonie und Freihandel |
3.8.2 |
Erwiderung zu „Eine kurze Geschichte des
Freihandels“ |
3.9 |
Ausblick und offene Fragen |