Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 114 >
114/2006
Datum: 07.04.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 07.04.2006

Grüne wollen Treibhausgasemissionen bei Dienstreisen ausgleichen

Umwelt/Antrag

Berlin: (hib/SUK) Bundesministerien und -behörden sollen Treibhausgasemissionen aufgrund von Flugdienstreisen nach Willen der Grünen durch die Förderung von Klimaschutzprojekten ausgleichen. In einem Antrag ( 16/1066) fordern sie die Bundesregierung auf, die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Die Grünen erinnern an das Nationale Klimaschutzprogramm der Bundesregierung von 2005. Darin werde betont, dass die öffentliche Hand und insbesondere die Bundesregierung "ihrer Vorbildfunktion gerecht" werden und bei eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten "systematisch auf den Aspekt der Klimarelevanz achten" müssten. Da es bislang weder international noch EU-weit eine Einigung über eine Kerosinsteuer gebe, könnten die Verwaltungen der bundes- und landeseigenen Behörden Treibhausgasemissionen bei Dienstreisen "lediglich durch eine Reduzierung der Reisen" erzielen. Es gebe jedoch Modelle - so etwa in Großbritannien - nach denen die Emissionen unvermeidbarer Flugreisen mit freiwilligen Klimaschutzabgaben kompensiert würden. Auch die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit habe im vergangenen Jahr ein solches Programm für alle Dienstflüge eingeführt, der 30. Evangelische Kirchentag in Hannover 2005 habe mit einem ähnlichen Programm für den Ausgleich der Emissionen bei den Flügen der Teilnehmer gesorgt. Nach Ansicht der Bündnisgrünen könnten Flugemissionen mit einem Programm berechnet werden, das im Rahmen des Forschungsprojekts "Klimabewusst Fliegen" vom Umweltministerium erstellt und vom Umweltbundesamt geprüft worden sei. Daraus sei die Initiative "atmosfair" hervorgegangen, die als gemeinnützige GmbH Flugpassagieren die Möglichkeit gibt, freiwillig für von ihnen verursachte Klimagase zu zahlen. Das Geld werde in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse oder Energiesparprojekte investiert, um dort "die Menge Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung hat wie die Emissionen aus dem Flugzeug". Finanziert würden Projekte in Entwicklungsländern. Nach Ansicht der Grünen würde die rasche Einführung eines solchen Programms zur Kompensation von Treibhausgasemissionen bei Dienstreisen für eine "Vorbildfunktion" von Bundesregierung und Bundesbehörden sorgen und deren Glaubwürdigkeit "als starker Akteur im internationalen Klimaschutz" erhöhen. Die Klimaschutzbeiträge sollen nach dem Willen der Fraktion durch "Effizienzsteigerung" und "Substitution" bei den Dienstreisen finanziert und so "haushaltsneutral" gestaltet werden.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_114/02
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf