Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 201 >
201/2006
Datum: 28.06.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 28.06.2006

Künftig kapitalgedeckte Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung

Arbeit und Soziales/Gesetzentwurf

Berlin: (hib/MPI) Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung soll künftig zukunftssicherer finanziert werden. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung ( 16/1936) sieht vor, die Finanzierung auf volle Kapitaldeckung umzustellen. Zurzeit blieben die zu sichernden Anwartschaften von Arbeitnehmern insolvent gewordener Betriebe außer Acht, erläutert die Regierung. Sie würden erst finanziert, wenn der Arbeitnehmer in Rente gehe. Das Volumen dieser noch nicht finanzierten Anwartschaften beziffert die Regierung auf rund 2,2 Milliarden Euro. Aufgrund der hohen Zahl von Insolvenzen sei dieser Betrag in den vergangenen Jahren "deutlich angestiegen". Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung ist der Pensions-Sicherungs-Verein aG (PSVaG), der von den Arbeitgebern organisiert wird und bei dem 8,7 Millionen Versorgungsberechtigte unter Schutz stehen. Im Fall der Insolvenz des Arbeitgebers erhalten diese ihre Betriebsrente vom PSVaG. Derzeit werden nach Angaben der Regierung an rund 440.000 Versorgungsberechtigte rund 50 Millionen Euro monatlich ausgezahlt. Der Kapitalwert der unter Schutz stehenden betrieblichen Altersvorsorge beträgt laut Regierung etwa 251 Milliarden Euro. Der PSVaG erhebe von seinen annähernd 60.000 Mitgliedsarbeitgebern eine jährliche Umlage. Aufgrund der Umstellung rechnet die Bundesregierung mit etwa 5 Millionen Euro weniger Steuereinnahmen pro Jahr. Die Steuermindereinnahmen kämen zustande, da die Zahlungen an den PSVaG den steuerpflichtigen Gewinn minderten, so die Regierung. Es handele sich aber lediglich um eine steuerverschiebende Maßnahme, da die Mittel zur Ausfinanzierung in den späteren Jahren von den Unternehmen ohnehin hätten aufgebracht werden müssen. Auf die Arbeitgeber kämen kurz- und mittelfristig Mehrausgaben "in nicht quantifizierbarem Umfang" zu.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_201/03
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf