Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 03-04 / 19.01.2004

Jugend im Dialog

Oliver Heilwagen
Ein Autogramm vom Professor, bitte
Viele Fragen und staunende Gesichter: Die Kinderuni stillt den Wissensdurst der Kleinsten

So früh kommen Studenten sonst nie. Bereits eine Stunde vor Vorlesungsbeginn strömen Kinder in das Auditorium Maximum der Berliner Humboldt-Universität (HU). Eine halbe Stunde später sind alle 750 Sitzplätze belegt. Doch der Andrang lässt nicht nach. 15 Minuten vor dem Start sind sämtliche Winkel und Nischen im größten Hörsaal der Hochschule besetzt; in den Gängen zwischen den Stuhlreihen stauen sich weitere Pulks wissensdurstiger Knirpse. Philosophie-Professor Volker Gerhardt wischt sich den Schweiß von der Stirn und legt sein Jackett ab, bevor er an das Rednerpult tritt. Als er ankündigt, sein Vortrag werde mit einer Viertelstunde Verspätung beginnen, erntet er Buhrufe. Der Auftakt der ersten Kinder-Uni in der Hauptstadt droht, vom eigenen Erfolg überrannt zu werden. ...

Ines Gollnick
"Wir können ja Freunde bleiben"
Japanische Mangas sind der neuste Comic-Hit bei Teenagern

Es sind die Augen, die unweigerlich jeden in ihren Bann ziehen. Die großen, dunklen Pupillen sind das Merkmal der Mangas. Sie genießen in Deutschland bei Kids und Erwachsenen eine enorme Popularität. Noch mehr sind sie in Japan angesagt. Dort erreichen Mangas, was so viel heißt wie "spontanes ...

Susanne Balthasar
Deutsch als hippe Provokation
Lifestylemagazine

Schwer zu sagen, was heute eigentlich deutsch ist. Gerhard Schröder, das ist klar. Aber was ist mit Kuckucksuhren und Springerstiefeln? Mit Schwarz-Rot-Gold und Beige und Braun? Eines scheint es jedenfalls ganz sicher nicht zu sein: Die Mode. Zumindest war das so vom Zweiten Weltkrieg bis zur ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.