Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07-08 / 16.02.2004

Hinter den Kulissen

Volker Koop
Keine "Law and Order"-Politik
Nach den jüngsten Gewaltexzessen an deutschen Schulen

Gewalt an Schulen? Das schien bisher eher eine Erscheinung zu sein, die sich vor allem in den USA abspielte. Dabei ist seit langem bekannt, dass es auch an deutschen Schulen keineswegs immer friedlich zugeht. Schlagringe, Messer, Pistolen haben längst Einzug in deutsche Klassenzimmer gehalten. Ins öffentliche Bewusstsein rückt das Geschehen jedoch immer nur dann, wenn es außergewöhnliche Formen annimmt und "spektakulär" genug für die Massenmedien ist, so wie die stundenlange Folterung von jungen Menschen durch Mitschüler beispielsweise in Hildesheim oder im oberbayerischen Walpertskirchen. ...

Claudia Heine
Retter in der Not: Franz Müntefering
Ein Sonderparteitag der SPD im März soll den neuen Vorsitz bestätigen

Dass die Partei "gut drauf" ist, wie es der künftige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering am 6. Februar zum Zustand seiner Partei bemerkte, war nicht zu überhören. An jenem Freitag verkündeten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Fraktionschef Franz Müntefering der überraschten Öffentlichkeit ...

Ines Gollnick
Die "Kultur-Anwältin": Gitta Connemann
Parlamentarisches Profil

Nach nur neun Monaten im Deutschen Bundestag wählten im Juli 2003 alle Fraktionen Gitta Connemann einstimmig zur Vorsitzenden der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland". Diese soll dem Parlament bis Mitte 2005 konkrete, umsetzbare Vorschläge unterbreiten, wie Kunst und Kultur gestärkt ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.