Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07-08 / 16.02.2004

Panorama

Rüdiger Suchsland
Geschichte als Erlebnispark
In der Versöhnungsfabrik: Das deutsche Kino entdeckt die Volkspädagogik

Eine Gruppe von Jugendlichen, ein Wochenende am See, irgendwo draußen vor Berlin. Es wird viel getrunken, geraucht, getanzt, gelacht, und im Hintergrund läuft Musik. Allmählich lädt sich die Stimmung erotisch auf, Blicke werden gewechselt, es wird geknutscht, gefummelt, das eine oder andere Paar zieht sich in die Büsche zurück, und am nächsten Tag werden alle einen Kater haben und ihre gereizten, auch verletzten Gefühle werden sich entladen, wie ein Sommergewitter - es ist eine ganz und gar heutige, zeitgemäße Geschichte, die der Film "Was nützt die Liebe in Gedanken" von Achim von Borries erzählt. ...

Oliver Heilwagen
"Polen klopft nicht mehr an Europas Tür an"
Podiumsdiskussion an der Europäischen Akademie Berlin: "Was bringen die Neuen ein?"

Die Europäische Union steht vor dem folgenreichsten Ereignis ihres 46-jährigen Bestehens: Am 1. Mai werden ihr zehn mittel- und osteuropäische Staaten beitreten. Der ursprünglich westeuropäische Verbund wandelt sich endgültig zu einer den gesamten Kontinent überspannenden Institution. Der Charakter ...

Ludwig Watzal
Friedensformel für Israel
Architekten der "Genfer Initiative"

Stellt die "Genfer Initiative" ein Tor zum Frieden im Nahen Osten dar? Unter diesem Titel präsentierten und diskutierten unter Leitung von Jörg Bremer, FAZ-Nahostkorrespondent, die Initiatoren dieses Planes, der Israeli Yossi Beilin und der Palästinenser Yasser Abed Rabbo, im Januar in der ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.