Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 25 / 14.06.2004

Das politische Buch

Ilse Nagelschmidt
Die Visiere sollten geöffnet werden
Ende des Geschlechterkampfes ?

Gender Mainstreaming gilt - wie es die Autorinnen des vorliegenden Buches vollkommen richtig beschreiben - sowohl im Alltagsdiskurs als auch in den Personalabteilungen deutscher Unternehmen noch immer als Fremd-, zuweilen auch als Unwort. Unbeachtet der Tatsache, dass im internationalen Kontext seit nunmehr zwei Jahrzehnten über Umsetzungsprozesse von Chancengleichheit nicht nur nachgedacht, sondern diese auch vollzogen werden, scheinen in Deutschland vielerorts die Uhren stehen geblieben zu sein. ...

Hans-Martin Schönherr-Mann
Brücken zwischen Geist und Macht
Jürgen Habermas wird 75

Wenn man nach dem bedeutendsten deutschen Gegenwartsphilosophen fragt, dann wird man als Antwort sehr häufig den Namen Jürgen Habermas hören. Am 18. Juni feiert der in Düsseldorf geborene Gelehrte seinen 75. Geburtstag. In der Reihe "rowohlts monographien" hat der Wissenschaftsjournalist Rolf Wiggershaus den Lebensweg dieses ebenso tiefsinnigen Wissenschaftlers wie streitbaren Publizisten nachgezeichnet und dabei den Akzent vor allem auf den wissenschaftlichen Werdegang gelegt. ...

Friedhelm Wolski-Prenger
Globalisierung und Utopie
Jahrbuch Ernst-Bloch-Gesellschaft

Die Arbeitswelt wandelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. "Digitalisierung" und "Rationalisierung" sind häufige Stichworte zur Beschreibung des Strukturumbruchs. Die Massenarbeitslosigkeit "stagniert auf hohem Niveau". Vielfach ist zur Begründung von ...

Ines Gollnick
Den ganzen Menschen bilden
Johannes Rau's Plädoyer für eine Bildungsreform

Es ist sein letztes Buch als Bundespräsident. Wie um dem Rechnung zu tragen, steht "Johannes Rau" in viel größeren Buchstaben auf dem Umschlag, als in der Regel üblich; darunter ein Foto, auf dem das Staatsoberhaupt Jugendlichen die Hand reicht, ein Foto der Nähe und der Harmonie, ...

Herbert Eichmann
Medizin für das"Schlusslicht" in der Mitte Europas
Hans-Werner Sinns alarmierende Diagnose über Deutschland

Ist Deutschland noch zu retten? Der Titel des Bandes stellt eine ehrgeizige Frage und gibt eine 500 Seiten starke Antwort. Auf der Einbandrückseite stehen Empfehlungen von Vertretern erster Wirtschaftsadressen, Siemens-Vorstand Heinrich von Pierer, Roland Berger, Hans-Olaf Henkel. Haben wir es hier ...

Sten Martenson
Ganz ohne Regelverstöße geht es denn doch nicht
Das Wissenschaftszentrum Berlin zum Thema "Zivilgesellschaft"

Seit 1994 legt das Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) öffentlich Zeugnis ab, auf welchen Feldern vor allem geforscht wurde. Die letzten drei "Tätigkeitsnachweise" widmeten sich dem Gemeinwohl, der Sozialen Marktwirtschaft in der neuen Weltwirtschaft und der Zukunft der ...


Die"Strahlkraft" der Freiheit
Geschichte der Menschenrechte in Deutschland

Folgen wir verkürztem Hand- und Schulbuchwissen, so markiert die französische Erklärung der "Menschen- und Bürgerrechte" von 1789 eine Epochenscheide von Alteuropa in die Moderne. Deutschland sei diesen Weg einer verfassungsmäßigen Verankerung der Menschenrechte - auch hier als ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.