Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 30 - 31 / 24.07.2006

Das politische Buch

Robert Luchs
Abseits der Touristenströme
Eine Reise durch Thailand, Kambodscha und Vietnam

"Die drei Länder sind ein Geschenk an jeden Reisenden. Wer clever ist, wird sich an ihnen bereichern. Nicht als Krieger, nicht als business man, nur stets als einer, dem das Staunen den Kopf verdreht. In alle vier Himmelsrichtungen." Die drei Länder, von denen Andreas Altmann spricht, sind Thailand, Kambodscha und Vietnam. Vier Monate lang erkundete er die südostasiatischen Länder, abseits der Touristenströme und mit einem wachen Blick für die faszinierenden, aber auch dunklen Seiten dieser Länder, die zumindest zum Teil das gleiche Schicksal erlitten haben. ...

Johanna Metz
Der schnelle Weg nach oben
Roman: "Peking Girls"

Was haben Xingui, Bobo und Xiaozi gemein? Wenn Sie es nicht wissen: Alle drei gehören zu den Gewinnern des rasanten Wirtschaftswachstums in China. Auch wenn es aus westlicher Sicht nicht so entscheidend sein mag, ob ein Chinese nun als Xingui der klassischen Oberschicht angehört, als Bobo ...

Rainald Lukas
Ein neuer Kulturraum
Russland, China und die Mongolei

Während Europa noch über Globalisierung und ihre wirtschafts- und sozialpolitischen Auswirkungen sowie mögliche Reformen debattiert, entsteht zwischen Russland und China ein neuer Kulturraum, der auch die Mongolei umfasst. Grund genug für den freien Journalisten Kai Ehlers diese ...

Alexander Weinlein
It's Tea-Time in the British Empire
Eine flüssig geschriebene Geschichte der Menschheit

Um das Jahr 50 vor Christus brechen zwei Gallier namens Asterix und Obelix in geheimer Mission zu den britischen Inseln auf. Ihr Auftrag: Beistand für ein kleines gallisches Dorf, das den römischen Legionen Caesars noch immer Widerstand leistet. Doch das Unternehmen der beiden droht zu ...

Sylvia Bräsel
Ansichten eines geteilten Landes
Zwei Publikationen über Korea im globalen Zeitalter

Als im Dezember 2005 in der Kim Dae Jung-Bibliothek an der renommierten Yonsei Universität in Seoul eine erste internationale Konferenz mit dem Ziel stattfand, die Forschung über die Politik Koreas im In- und Ausland zu fördern, vertrat Gottfried-Karl Kindermann die deutsche Seite. Kindermann, der seit Mitte der 70er-Jahre wiederholt in seiner Funktion als Ordinarius für Internationale Politik an der Universität München in Korea weilte, hat sich in mehr als 50 Jahren ein breitgefächertes Kontaktgefüge zu Politikern, Diplomaten und Wissenschaftlern in Ostasien und in den USA aufgebaut. So verwundert es nicht, dass er sein Buch "Der Aufstieg Koreas in der Weltpolitik" den Kollegen und Freunden in Korea widmet. ...

Karl-Otto Sattler
Im Griff des Energiehungers
Ostasiens Druck auf den Ölmarkt

In Pakistan, in Dschibuti, am Suezkanal und in Singapur wird China durch riesige Investitionen zum Teilhaber an Hafenanlagen. Libyen, Syrien und Iran zählen zu den Hauptabnehmern chinesischer Waffenlieferungen. Im UN-Sicherheitsrat bremst Peking immer mal wieder, wenn es um die Verhängung ...

Aschot Manutscharjan
Kampf in und um die Dritte Welt
Der KGB im Kalten Krieg

Der Kalte Krieg kann in der Dritten Welt gewonnen werden - so entschied das Politbüro der KPdSU und übertrug dem Komitee für Staatssicherheit (KGB) 1961 die Aufgabe, dort den "Kampf zwischen den beiden Systemen" zu führen. Zu diesem spannenden Thema hat Christopher ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.