Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 29-30 / 12.07.2004

Ausland

Detlev Lücke
Der Gleichklang europäischer Polyphonie
Konferenz der Parlamentspräsidenten der EU-Länder in Den Haag

Als die Teilnehmer der Konferenz der Parlamentspräsidenten der EU-Länder vom 2. und 3. Juli in Den Haag am Abend des ersten Beratungstages in das Nordseebad Scheveningen fuhren, freuten sie sich auf ein Open-Air-Konzert mit klassischer Musik. Gewitter und Sturm sorgten jedoch für eine Absage der Veranstaltung unter freiem Himmel. Die Mitglieder des Den Haager Sinfonieorchesters stellten ihre Stühle im großen Saal des Kurhauses auf, spielten Rossini und Dvorak und retteten den Abend. Eine Metapher für Kreativität und Mobilität, weil auch die nationalen Parlamente wissen müssen, wo künftig die Musik spielt. ...

Igal Avidan
Der Vater des Zionismus und seine Gegner
Seine Heimatstadt Wien erinnert sich des 100. Todestages von Theodor Herzl

Die Szene war sehr skurril. Einige in Schwarz gekleidete ultra-orthodoxe Juden standen still und hielten Plakate hoch mit der Aufschrift "Zionisten klauten das Heilige Land von den Palästinensern", "Authentische Rabbiner widersetzen sich dem Zionismus und dem Staat Israel" und "Herzl ist eine ...

Jens Mattern
Ein Moment der Stille
60 Jahre Warschauer Aufstand

Dass Warschau eine aufsteigende Finanzmetropole ist, dass hier die Nachfrage nach High-Class-Büroflächen weiter steigt, dass diese Stadt das größte Einkaufszentrum Europas zu bieten hat, all dies wird am 1. August um 17 Uhr wieder in den Hintergrund treten. Wenn die Sirenen heulen, halten ...

Michael Marek
Pandoras Büchse in Las Vegas
Wie die USA ihren Atommüll entsorgen

Armagosa Valley, 160 Kilometer nordwestlich von Las Vegas: flirrende Wüste, wohin man blickt. Hier, im US-Bundesstaat Nevada, entsteht das weltweit erste Endlager für hochradioaktiven Müll. Dafür hat das Energieministerium einen Probestollen in den heiligen Berg der Western Shoshone Indianer treiben lassen. Seit über 25 Jahren prüfen Geologen den Yucca Mountain auf seine Tauglichkeit. Sieben Milliarden Dollar hat das Prestigeprojekt bislang verschlungen. Knapp 600 Meter unter dem Gipfel sollen hier ab 2010 abgebrannte Brennstäbe aus Atomkraftwerken und anderer nuklearer Abfall eingelagert werden. ...


Keine Alternative zum Endlager
Interview mit Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesumweltministerium

Das Parlament Wie bewerten Sie das Vorgehen der US-amerikanischen Regierung, die Erforschung von alternativen Endlagerstätten zu stoppen und nur noch das Yucca Mountain Projekt voranzutreiben? Rainer Baake Das Auswahlverfahren in den USA ist ein völlig anderes. In den 80er-Jahren hat man sich ...

Aschot Manutscharjan
Diese Radioaktivität würde für einige Tschernobyls reichen
Russlands stellvertretender Umweltminister Sergej Antipow zur Entsorgung von Atom-U-Booten

So genannte "investigative" Journalisten berichten inzwischen nur noch selten aus den militärischen Sperrgebieten Russlands. Immerhin gelang es ihnen in den ersten Jahren nach dem Ende des Kalten Krieges, Bilder von ausgemusterten russischen Atom-U-Booten, die in den Häfen vor sich hin rosteten, in ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.